Der Wunsch, Wettkönig bei „Wetten, dass..?” zu werden, hat ihn beinahe das Leben gekostet. Samuel Koch verletzte sich vor zehn Jahren bei einem Salto über ein fahrendes Auto schwer.
Wer am Messie-Syndrom leidet, kann nicht entscheiden, welche Dinge wertvoll sind und welche in den Müll gehören. Die Ursachen liegen oft tief im Inneren verborgen - und müssen ergründet werden.
Wer seine Gehirnzellen nach dem Corona-Lockdown mal wieder so richtig auf Hochtouren bringen will ist am Freitag, 9. Oktober, in Niederstetten richtig.
Meditation ist nur zum Entspannen da? Für den Kopf gilt das sicherlich nicht. Denn für Anfänger sind schon einfache Atemübungen eine kognitive Herausforderung - mit positiven Effekten.
Bei vielen Operationen können Patienten wählen, ob sie Vollnarkose oder Regionalanästhesie haben möchten. Auch bei regionaler Betäubung muss aber niemand die OP miterleben - dank moderner Technik.
In jüngeren Jahren denkt kaum jemand an Hirnkrankheiten, die bei Älteren zuschlagen. Dabei ist es niemals zu früh für Prävention. Ein Experte erklärt, wie man gegensteuert.
Schlaf ist zum Teil immer noch ein Mysterium. Warum ist er so wichtig, dass wir einen großen Teil unserer Zeit damit verbringen? US-Forscher haben sich dieser Frage nun genähert.
Die Stroke Unit des Klinikums Main-Spessart wurde erneut nach dem hohen Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifiziert. Das teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.
Es klingt zunächst einmal wie Science-Fiction: Ein Chip im Kopf, der mit dem Smartphone kommuniziert und Nervenschäden überbrücken kann. Doch das Gerät funktioniert, betont Milliardär Elon Musk. Und er hat Schweine, um das zu beweisen.
Seit Anfang des Jahres gibt es am Rhön-Klinikum Campus die Klinik für Neurochirurgie. Wie dort Bandscheibenvorfälle und Hirntumore mit neuester Technik behandelt werden.