Menschen in Zeiten von Corona auf andere Gedanken bringen, ist laut Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke derzeit die wichtigste Funktion des Fußballs.
Mithilfe von strengen Konzepten will auch der Fußball wieder die Zuschauer in die Stadien zurückholen. Doch die Mehrheit der Bundesbürger spricht gegen eine schnelle Rückkehr der Fans aus.
Früher als geplant, müssen sich vor allem ältere Fußball-Profis auf ein Leben ohne ihren Traumberuf vorbereiten. Der Arbeitsmarkt ändert sich für sie, die Stellen werden weniger. Das hat nicht nur etwas mit der Pandemie zu tun.
Die Sonderrolle des Profifußball wird auch im organisierten Sport kritisiert, der seit einem Jahr stillsteht. Für DOSB-Chef Hörmann hat er „sportspezifische Systemrelevanz”.
Sollen Athleten bevorzugt geimpft werden? Sollen geimpfte Zuschauer früher wieder in Stadien zurückkehren? In der Dauerdebatte spricht sich der Deutsche Ethikrat gegen Sonderrechte für den Profisport aus.
400 Fans der Würzburger Kickers feierten im vergangenen Juli den Aufstieg ihrer Mannschaft am Stadion. Die Polizei stieß sechs Verfahren an und meldete Corona-Regelverstöße.
Das Coronavirus trifft auch den Fußball-Geldadel. Die Umsätze sinken deutlich. Die finanzkräftigsten Bundesligisten mit Bayern München an der Spitze kommen im Vergleich zu anderen europäischen Clubs glimpflich davon.
Joachim Löw hat in der Pandemie lange bewusst auf den Besuch von Geisterspielen verzichtet. Das wurde dem Bundestrainer im Zuge des Spanien-Debakels sogar vorgeworfen.
Die Voraussetzungen für eine Fußball-EM quer durch Europa unter strengen Hygienemaßnahmen werden in der Corona-Krise nicht besser. DFL-Boss Seifert ist aufgrund der Erfahrungen in der Bundesliga aber zuversichtlich.
Der verlängerte Corona-Lockdown macht es auch dem deutschen Sport weiter schwer. Profi-Vertreter fürchten neben dem finanziellen Schaden der Geisterspiele auch den Verlust der Fanbindung. Dem Breitensport droht ein steigender Mitgliederschwund.
Corona, Geisterspiele und Personalnot: Der Handball-Zweitligist ist in der verrückten Saison bisher auf Kurs. Was und wen Trainer Ceven Klatt vor der WM-Pause lobt.