Das Arbeitsgericht in Würzburg weist die Klage von Stephanie Falkenstein ab und folgt der Argumentation der Stadt Kitzingen. Was passiert jetzt mit den Beständen?
Wer ein Haus oder eine Wohnung erwirbt, kann die Katze im Sack kaufen. Im schlimmsten Fall bleibt nur, den Verkäufer auf Schadenersatz zu verklagen. In einem Streit um die Berechnung zeichnet sich am BGH nun eine verbraucherfreundliche Lösung ab.
Eine Kreuzfahrt für mehr als 20 000 Euro - und dann hat der Teppich in der Kabine Flecken und am Fenster zeigt sich Schimmel? Das wollte ein Urlauber nicht hinnehmen und zog vor Gericht.
Ein neues Auto ein paar Jahre leasen und dann mit einem juristischen Kniff kostengünstig loswerden - das dürfte für viele verlockend klingen. Aber ein Grundsatz-Urteil stoppt die Klagewelle.
Nach sieben Jahren Planfeststellungsverfahren standen die Ampeln für die Straßenbahn zum Hubland auf grün. Ein Anlieger klagt jetzt gegen den Planfeststellungsbeschluss.
Kurz vor dem Start einer Anhörung zum GameStop-Fall im US-Kongress ist Klage gegen den Youtuber „Roaring Kitty” erhoben worden. Er soll Aktiengesetze verletzt haben.
Für den Wirtschaftsprüfer EY könnnte das Wirecard-Desaster finanzielle Folgen haben. Es droht eine Schadenersatzklage. Die Commerzbank will zumindest einen Teil ihres Schadens wieder einfahren.
Der Geschädigte war sich vor Gericht absolut sicher, dass er die 62-Jährige bei ihrer Missetat erwischt hat. Sie sagte nichts dazu. Warum das Gericht kein Urteil fällte.
Müssen wir renovieren? Über diese Frage gibt es immer wieder Streit zwischen Mietern und Vermietern. Ein Urteil zeigt: Mieter sollten genau schauen, ob sie zu den Arbeiten wirksam verpflichtet sind.
Bei den Welfen in Hannover gibt es Streit - und der wird wohl vor Gericht ausgetragen. Es geht um eine Schenkung vom Vater an seinen Sohn und den Versuch des Vaters eines Widerrufs.
Die atemberaubende Gamestop-Aktienrally erhitzt weiter die Gemüter. Warum beschränkten Online-Broker wie Robinhood den Handel? Den Vorwurf der Absprache weist der Robinhood-Chef nun zurück.
Die Schlammschlacht hat ein Ende. Mit dem Urteil vom Donnerstag gelingt es Herzogin Meghan nicht nur, die fortwährende Ausbreitung von Details aus dem Streit mit ihrem Vater zu beenden. Das Gericht gibt ihr auch noch fast auf ganzer Linie Recht.
Emil Fahrenkamp stand bei den Nazis hoch im Kurs. Nach 1945 erlitt der Architekt einen Karriereknick, war bei Industriellen aber dennoch gefragt. Nun ist eine von ihm erbaute Villa unter Schutz gestellt worden - gegen den Widerstand des Eigentümers.
Der Prozess, von dem sich die Herzogin von Sussex eigentlich mehr Schutz für ihre Privatsphäre erhoffte, ist zum Bumerang geworden. Durch die Anhörungen und Gerichtsdokumente kamen viele private Details an die Öffentlichkeit.