True Crime aus Unterfranken: Reporter der Main-Post rekonstruieren im kostenlosen Podcast "Mordsgespräche" Kriminalfälle und geben exklusive Einblicke in die Berichterstattung.
111 000 Euro hatte ein Schweinfurter für seine Rente anlegen lassen. Doch ein Teil des Geldes ist verloren und ein Gerichtsprozess zieht sich seit Jahren in die Länge.
Eine Geburtstagsfeier endet in einer Messerstecherei, aber niemand, der dabei war, kann als Zeuge vor Gericht zitiert werden. Warum es am Ende doch drei Jahre Haft gab.
Der frühere Chef des französischen Fußballclubs Olympique Marseille, Bernard Tapie, ist tot. Wie französische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten, starb Tapie an einer Krebserkrankung.
Sechs Jahre nach Auffliegen des VW-Abgasskandals hoffen immer noch Kläger auf Schadenersatz. Leasing-Kunden haben schlechte Karten, urteilt nun der BGH. Auch bei Daimler ist vorerst nichts zu holen.
2003 erschütterte der Hammermord von Thüngersheim die Menschen in dem 2500-Seelen-Dorf. Der Mörder in der neue Folge "Mordsgespräche" ist ein Wolf im Schafspelz.
Haben sich mehrere Brauereien zwischen 2006 und 2008 über Preiserhöhungen für Kölsch verständigt und so gegen das Kartellrecht verstoßen? Das beschäftigt die Justiz in Düsseldorf immer noch.
Mit dem Verzicht, den Verkauf des Anwesens des alten Dorfgasthauses in Schönaich an privat zu verhindern, entgeht die Gemeinde Oberschwarzach wohl einer Niederlage vor Gericht.
Im Prozess um den Mord an einer Familie in Starnberg erhebt die Verteidigung eines Angeklagten heftige Vorwürfe gegen die Polizei - und sie hat einen weiteren Verdächtigen im Visier.
Gerichtsverfahren vor deutschen Strafgerichten dauern einem Medienbericht zufolge so lange wie nie zuvor. Bei Landgerichten dauert die ersten Runde im Strafverfahren im Schnitt 8,1 Monate.
Das Ibiza-Video hat Folgen: Ein Wiener Gericht ist überzeugt, dass der frühere österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache bestechlich war. Damit ist der Ibiza-Skandal jedoch noch nicht aufgearbeitet.
Vor gut 45 Jahren starb Anneliese Michel. Ihr Fall fesselt die Menschen bis heute. In der neuen Folge des Podcasts "Mordsgespräche" geht es um den Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft.
Die Allianz kämpft in den USA mit Klagen von Investoren, die Schadenersatz in der Coronakrise fordern. Nun leitet das US-Justizministerium eine Untersuchung ein - keine erfreuliche Nachricht.
Dialog anstelle von Gewalt: Das fordert die Inhaftierte Maria Kolesnikowa vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Hoffnung auf einen demokratischen Wandel hat sie noch immer.