2018 schloss Bayer die Übernahme des US-Rivalen Monsanto ab - die Fusion sollte ein Meilenstein sein für den Konzern. Doch Klagen aus den USA drückten das Geschäftsergebnis nun tief in die roten Zahlen.
Das neue Jahr mit einem Glas Sekt zu begrüßen, ist für viele Menschen ein Muss. Die Sektkellerei Henkell Freixenet setzt trotz der Corona-Einschränkungen auf das wichtige Jahresendgeschäft.
Der Autobauer BMW hat im dritten Quartal wie auch andere Autobauer nach dem Corona-Schock im Frühjahr Boden gut gemacht. Die Zahlen waren sogar besser als erwartet. Aber jetzt drohen erneut schwere Zeiten.
Die hohe Nachfrage nach Homeoffice-Produkten und Fernsehern beschert dem Elektronikhändler in der Corona-Krise gute Geschäfte. Vor allem das Online-Geschäft floriert. Doch auch aus den Läden gibt es gute Nachrichten.
Das Familienunternehmen kämpft sich bisher ohne Kurzarbeit, Entlassungen und Staatshilfen durch die Krise und profitiert dabei von seiner breiten Aufstellung. Doch spurlos geht die Krise auch an Henkel nicht vorbei.
In die seit Ende 2019 leer stehenden früheren Räume eines Matratzenhändlers an der Jahnstraße neben dem Kupsch-Markt zieht neues Leben ein – und das ist wörtlich zu verstehen.
Aktuell sieht sich der Sportartikelhersteller zwar wieder auf Erholungskurs. Die Herzogenauracher trauen dem aber nicht so ganz und fürchten eine zweite Corona-Welle mit einem weiteren Lockdown.
Conti befand sich schon vor der Corona-Krise in einem tiefgreifenden Umbruch. Nun lässt die Pandemie die Märkte international schrumpfen. Das hinterlässt tiefe Spuren beim Gewinn und Umsatz.
Die Corona-Krise lässt Geschäftsprognosen schon bei Veröffentlichung zur Makulatur werden. Dabei war schon vorher klar, dass auf den zur VW-Tochter Traton gehörenden Lkw-Bauer MAN harte Zeiten zukommen.
Die Unsicherheit ist groß, die Produktion wird heruntergefahren: VW muss auch in Europa wegen der Coronakrise vorerst die Notbremse ziehen. Dabei soll 2020 das große Jahr des Durchbruchs in der E-Mobilität werden.
Der Schuldenberg ist hoch, das Geschäft läuft träge: Jetzt hat das Kasseler Unternehmen einen Weg gefunden, vorerst frisches Geld in die Kassen zu spülen. Ist das der ersehnte Befreiungsschlag?