Eigentlich hätte Wladimir Putin den Kreml 2024 verlassen müssen. Doch dank der neuen Verfassung darf er länger Staatspräsident bleiben. Die letzte Hürde: seine eigene Unterschrift.
In rund 70 russischen Städten wollen Anhänger von Kremlkritiker Nawalny am Wochende demonstrieren - für die Staatsmacht eine Provokation. Mit allen Mitteln versuchen die Behörden nun, der Oppositionsbewegung die öffentliche Bühne zu verwehren.
Russlands prunkvolle Paläste aus Zarenzeiten nutzt Präsident Putin seit Jahrzehnten dienstlich. Doch nun untermauert sein Gegner Alexej Nawalny mit neuen Recherchen und einem Gruß aus dem Knast alte Vorwürfe.
Wladimir Putin sichert sich mit einer umstrittenen Verfassungsänderung die Macht für die Ewigkeit. Eine Volksabstimmung soll die Operation Machterhalt vollenden.
Mit einer riesigen Waffenschau feiert Russland den Sieg über Hitler-Deutschland vor 75 Jahren. Und das trotz der Corona-Pandemie. Vom Kremlchef Putin gab es einmal mehr mahnende Worte.
Sollten Russlands Bürger einer Verfassungsänderung zustimmen, wird die Amtszeit des Präsidenten künftig auf zwei begrenzt. Kremlchef Putin, der sein Amt wohl gern weiter ausüben würde, muss das nicht beunruhigen: Seine bisherigen vier Amtszeiten ...
Wegen der Corona-Pandemie hat die Atommacht Russland ihren wichtigsten Feiertag zum Sieg über den Faschismus vergleichsweise ruhig begangen. In Belarus hingegen gab es die größte Militärparade weltweit. Und aus der Ukraine kamen mahnende Worte.
Für Russland ist es das wichtigste politische Ereignis des Jahres. Nun musste Kremlchef Wladimir Putin die große Militärparade zum 75. Jahrestag des Sieges über Hitler am 9. Mai absagen. Kann sie trotz des Coronavirus noch in diesem Jahr stattfinden?
Mit der größten Verfassungsänderung der russischen Geschichte stellt das Parlament die Weichen, damit Kremlchef Putin über 2024 hinaus an der Macht bleibt. Der 67-Jährige könnte dann noch bis 2036 regieren. Aber nicht alle ziehen mit.
Das Klischee vom Wodka-Reich Russland als Nation der stärksten Trinker gerät ins Wanken. Die Russen trinken inzwischen weniger als die Deutschen. Die WHO sieht das Land sogar als Vorbild für andere.
Nach dem Protestsommer in der russischen Hauptstadt geht die Opposition weiter auf die Straße. Und viele Moskauer folgen ihr. Sie schauen nun auf eine Gerichtsentscheidung am Montag.
Trotz ihres hohen Alters läßt es sich die Jubilarin nicht nehmen, täglich in Volkach "zu wandern" , wie sie es nennt,- nicht spazieren gehen! "Spazierengehen heißt mit einem Kavalier an der Seite zu flanieren" meint sie.
Wie konnte ein russischer Polizist über 20 Jahre unentdeckt Dutzende Frauen ermorden? Die Horror-Story aus Sibirien erzählt auch etwas vom sozialen Verfall Russlands - und von schlechter Polizeiarbeit.
Es ist ein politisches Kammerspiel, in dem die jüngste russische Geschichte beleuchtet wird: Das Theater Sommerhaus zeigt eine szenische Lesung als Gastspiel.