Warnleuchten an Elektrogeräten machen erstmal nervös: Was ist los, was fehlt? Viele Spülmaschinen zeigen trotz der Verwendung von Multifunktionstabs an, dass sie Salz benötigen. Ist das wirklich so?
Yasmin* (6) blickt vom Esstisch auf. Vor ihr liegt ein Durcheinander aus Arbeitsblättern. Von oben schreit das Baby, die Spülmaschine läuft, ihr großer Bruder will etwas von der Mutter.
Wegen der Corona-Krise ist der Arbeitsplatz daheim fast schon zur Normalität geworden. Eine Stempeluhr gibt es dort nicht, trotzdem können sich Mitarbeiter auch zuhause nicht der Kontrolle entziehen.
Spülschwämme und -lappen sollten jeden zweiten Tag ausgetauscht werden. Damit das nicht ins Geld geht, kann man sie auch in der Maschine waschen. Was man beachten muss.
Zack, es ist duster! Die Sicherung ist mal wieder rausgeflogen und man steht im Dunkel. Aber was kann der Grund sein, wenn so etwas regelmäßig im Haushalt geschieht?
Bei Geschirrspülern sollte man auf die Spülprogramme achten. Dadurch lässt sich Wasser und Geld sparen, wenn die Geräte lange durchhalten. Doch hier zeigen manche laut Stiftung Warentest Schwächen.
Da es häufig in den Mund gesteckt wird, sollte das Spielzeug für Kleinkinder möglichst sauber sein. Das gilt auch für Bauklötze. Sie einfach in die Waschmaschine zu stecken, ist allerdings keine gute Idee.
Waschmaschine, Kühlschrank und Co. kann man gebraucht online oder bei einem Gebrauchtwarenhändler kaufen. Allerdings sollte man an so einen Kauf keinesfalls zu gutgläubig rangehen.