Seit Mitte September arbeitet eine Taskforce intensiv an Ansätzen für die Zukunftsgestaltung des Profifußballs. Nun liegt das Ergebnis vor. Jetzt ist es an den Vereinen, die Reformvorschläge umzusetzen.
Seit Monaten bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben - und ein Ende ist nicht in Sicht. Doch viele Menschen sind jetzt schon an ihrer Belastungsgrenze. Das hat Folgen - möglicherweise langfristige.
Eine Verlängerung des Corona-Lockdowns durch Bund und Länder scheint Formsache. Eine Wiedereröffnung der Innenstädte am 10. Januar ist damit zunehmend unwahrscheinlich. Nicht nur der Handel leidet, Ökonomen erwarten eine Insolvenzwelle.
Ende 2021 wird die Wirtschaft wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie haben, sagt Ökonom Gabriel Felbermayr. Probleme sieht er aber auch in der Zeit danach für den Tourismus und die Luftfahrt.
Zynische NS-Vergleiche gehören längst zum Standardrepertoire der Corona-Leugner. Da fehlt es nicht nur am Geschichtsbewusstsein, sondern auch an Respekt und Wertschätzung.
Zentrale Akteure können die Kunstszene international voranbringen. Das Kunstmagazin „Monopol” wirft seinen Blick auf die wichtigsten Player. Ganz vorn ist diesmal eine weltweite Bewegung.
Hendrik Streeck und Andrew Ullmann fordern Langzeitstrategien im Kampf gegen Corona. Wie der Bonner Virologe und der Würzburger Gesundheitspolitiker die Lage einschätzen.
Es gibt Ereignisse, die haben Einfluss auf die Namenswahl von Eltern. Tolle Kinofilme oder leuchtende Vorbilder aus der Politik zum Beispiel. Das funktioniert allerdings nicht nur im positiven, sondern auch im negativen Sinne.
Soziales Engagement umfasst längst nicht mehr nur Themen mit Bezug zu Kindern. Eine andere Bevölkerungsgruppe wird immer zahlreicher. Mehrere Vorträge widmeten sich dem Thema.
Kulturschaffende haben mit am meisten unter den Beschränkungen in Zeiten von Corona gelitten. Vor der neuen Spielsaison werden Erleichterungen angemahnt.
Seit Monaten gibt es bundesweit immer wieder Rassismus-Vorwürfe gegen die Polizei. Gleichzeitig steigt die Gewaltbereitschaft gegen die Beamten. Ein Stimmungsbild aus der Region.