Ab Montag sind neben Friseurbesuchen auch andere "körpernahe Dienstleistungen" wieder erlaubt. Nun ist klar, was darunter zu verstehen ist – und was nicht.
Deutschland im Corona-Test: Massenweise sollen sich die Menschen zwischen Ostsee und Alpen bald testen lassen können. Das soll helfen, den Lockdown zu lockern - ganz einfach wird das wohl nicht.
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca genießt keinen guten Ruf. Immer mehr Menschen lehnen eine Impfung damit ab. Wie ist das in Würzburg und sind die Bedenken berechtigt?
Die Impfkampagne in Bayern ruckelt weiter. Kaum scheint genügend Impfstoff für die Über-80-Jährigen vorhanden zu sein, sorgt das Präparat von AstraZeneca für Diskussionen.
In Israel wird sogar in Möbelmärkten geimpft. Das Land will die Corona-Krise schnell hinter sich lassen und setzt dabei auch auf den „Grünen Pass” - Eintrittskarte fürs Theater oder Fitnessstudio.
Ab 1. März dürfen in Friseurläden wieder Haare geschnitten werden. Doch es gibt Verwirrungen um die Corona-Regelungen. Was sagt das Ministerium? Wir klären, was gilt.
Während Deutschland sein Heil im Lockdown sucht, wagt Österreich seit zwei Wochen das große Experiment: Testen, was das Zeug hält - und so die Infektionsketten durchbrechen.
Der wochenlange Abwärtstrend bei den Corona-Zahlen scheint gebrochen. Am Samstag gab es wieder einen Anstieg. Doch die Pläne zur Öffnung vieler Schulen und Kitas in Deutschland zum Wochenbeginn stehen.
Das Corona-Impfprogramm in Stadt und Landkreis hat Fahrt aufgenommen. Trotzdem reißen die Klagen von Impfwilligen zur Terminvergabe und der Zuordnung der Impfzentren nicht ab.
Fast 40 Prozent aller in Stadt und Landkreis Würzburg geimpften Menschen sind Mitarbeiter der Uniklinik. Darunter sind auch welche, die eigentlich noch nicht dran wären.
Während jeder seine Kontakte auf ein Minimum reduzieren soll, planen Parteien Präsenzparteitage? In Zeiten des Lockdowns ein Unding, meint unser Autor Benjamin Stahl.
Freunde sehen, mit ihnen reden und Spaß haben - momentan ist die Schule der einzige Ort, wo das möglich ist. Die meisten Kinder lernen noch von zu Hause aus. Ein paar dürfen allerdings ab Montag wieder ins Klassenzimmer.