Während das Unternehmen dem Standort keine Zukunft mehr einräumt, kämpfen Mitarbeiter und die Politik gegen die Pläne von Schaeffler, Eltmann dicht zu machen.
Der frühere Landtagsabgeordnete und ehemalige GdP-Bezirksvorsitzende appelliert an die Diözese, bei den Bildungseinrichtungen mit der evangelischen Kirche zusammenzuarbeiten.
Jeder kennt das Ende der Geschichte von David und Goliath: Der schwache Kleine besiegt den starken Großen. Doch in diesem Fall wird David alias Johannes Wicht gegen Goliath alias T-Systems wohl unterliegen.
Die Gewerkschaft unterstellt Reinigungsfirmen, ihre Mitarbeiter ungenügend vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch sind die Unternehmen wirklich so verantwortungslos?
Nach außen wird weiter Geschlossenheit demonstriert. Doch der Machtkampf zwischen VW-Chef Diess und dem Betriebsrat dürfte noch nicht vorbei sein - Vertragspoker mit den Aufsehern des Autokonzerns inklusive. Bald könnte es Entscheidungen geben.
Der Gummibären-Hersteller Haribo will seinen Standort in Sachsen schließen - die Beschäftigten wehren sich. Aus Sicht der Linken im Bundestag steckt ein größeres Problem dahinter.
Bei Continental stehen mindestens 30.000 Arbeitsplätze zur Disposition. Trotz Corona halte der Zulieferer aber nur an seinem Renditeziel fest, wirft die IG-Metall dem Management vor.
Bald wird der Stadtrat entscheiden, ob Willy Sachs die Ehrenbürgerwürde entzogen wird. Im Vorfeld sorgt die Diskussion für erhitzte Gemüter. Nun wird nachgelegt.
Für viele Menschen gehört Feuerwerk einfach zu Silvester. Sollte darauf aus Rücksicht auf steigende Infektionszahlen in der Corona-Pandemie diesmal lieber verzichtet werden?
Zuletzt war die Kritik an ihm spürbar gewachsen. Dass Conti-Chef Degenhart nun aus eigenem Antrieb vorzeitig aufhört, überrascht aber viele im Konzern. Gesundheitliche Gründe sollen den Ausschlag gegeben haben.
Revolution rückwärts: Mit der Wahl seines engen Vertrauten Luis Arce machen die Bolivianer die Entmachtung des früheren Präsidenten Evo Morales quasi rückgängig.