Beschäftigte in Kurzarbeit dürfen nicht Vollzeit arbeiten - eigentlich. Doch die Überprüfung fällt aktuell schwer. Die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft spricht von einer „gigantischen Grauzone”.
19 Männer haben vor 75 Jahren, am 16. Januar 1946, im Saal des "Bayerischen Hofs" an der Stadtmühlgasse die Christlich-Soziale Union (CSU) für die Stadt und den damaligen Kreis Lohr gegründet.
Keine großen Familientreffen, kein Sportverein, keine Schule: Der Lockdown schränkt das Freizeitleben der Menschen und den Bildungsbereich stark ein. Doch bei der Arbeit herrscht manchmal fast Alltag. Forderungen nach strengeren Regeln werden laut.
Mehr Tempo bei den Corona-Impfungen und eine klare Perspektive für die vom verlängerten Lockdown betroffenen Unternehmen: Nicht nur Wirtschaftsverbände sehen Bund und Länder nach den neuen Corona-Beschlüssen in der Pflicht.
Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.
In der Corona-Krise wird deutlich, dass viele Wohnungen nicht zu ihren älter werdenden Bewohnern passen. Die IG BAU warnt vor einer „grauen Wohnungsnot”.
In der Corona-Krise wird deutlich, dass viele Wohnungen nicht zu ihren älter werdenden Bewohnern passen. Die IG BAU warnt vor einer „grauen Wohnungsnot”.
Kein Lebensbereich ist von der Coronaviruskrise ausgenommen: Das öffentliche Leben ruht weitgehend, Händler und Gastronomie müssen die Türen zusperren. Nun gerät auch die Produktion bei Industriegiganten ins Stocken.
Woher soll all der „grüne” Strom kommen, wenn Atom- und Kohlemeiler vom Netz gehen? Die Gewerkschaft IG BCE sieht große Unsicherheiten, auch außerhalb der Energiebranche.
Zäh gestalteten sich bisher die Gespräche zwischen den Gewerkschaften und der Regierung. Nach Treffen zwischen Premierminister Philippe und den Sozialpartnern war am Freitag erneut kein Fortschritt sichtbar - doch nun visiert der Premier einen ...
Zehntausende Bauarbeiter bekommen im nächsten Jahr voraussichtlich mehr Geld. Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich auf höhere Mindestlöhne in der Branche verständigt, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt der Deutschen ...
Frankreichs Premier hält zwar an der umstrittenen Rentenreform fest, verspricht aber inzwischen sehr lange Übergangszeiten. „Nicht zu schnell, nicht zu langsam”, lautet sein Motto. Die Gewerkschaften laufen weiter Sturm gegen die Pläne.
„Das war vor 30 Jahren eine Revolution, bei der kein Schuss abgegeben wurde und kein Blut fließen musste“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel zur Eröffnung der Fotoausstellung „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ ...