Schnell und unbürokratisch verteilt die Initiative von Christoph Zehendner "Geldpäckchen" an Künstler, die unter dem Lockdown leiden. Das Feedback für die Aktion ist enorm.
Auf dem Konto der Kolumbianerin dürfte es recht gut aussehen. Sie hat ihren Katalog mit 145 Songs verkauft. Und auch andere Musiker geben ihre Rechte ab.
Dieses Jahr war düster für die Musikbranche. Wegen Corona wurden die allermeisten Konzerte abgesagt, Albumpläne verschoben oder gekippt. Manches soll nun 2021 das Licht der Pop-Öffentlichkeit erblicken - darunter wohl auch wieder diverse Hochkaräter.
Willi Kirchner hat mit "Zupfmuster" ein Liederbuch mit CD für Gitarre herausgegeben. Darauf finden sich acht eigene Lieder, auch aus der Zeit von seiner früheren Band Koannome. Eingespielt hat er die Lieder mit seinen Söhnen.
Was fürs Ohr aus heimischer Produktion! Das Jahr 2020 war für viele Künstler ein produktives – trotz oder gerade wegen der Pandemie. Unsere vorweihnachtlichen Empfehlungen.
Ein Gespräch über den Blues, die Pandemie und den ganzen Rest: Der Gitarrist bringt zum 1. Dezember sein neues Album heraus – schon das zweite im Corona-Jahr 2020.
Die Kulturbranche hat besonders unter den Corona-Folgen zu leiden. Das macht Peter Maffay wütend, der weniger Bürokratie und schnelleres Handeln fordert.
Der Gitarrist Pete Townshend ist mit der Rockband The Who weltberühmt geworden. Er hat aber auch einen Roman geschrieben, in dem er eigene Erfahrungen verarbeitet.
Zu Beginn der Pandemie hegte der Musiker noch die Hoffnung, dass die Menschen aufeinander Rücksicht nehmen würden. Inzwischen sieht er das aber anders.
Jahrelang waren AnnenMayKantereit die unaufhaltsamen Überflieger im deutschen Pop - dann warf Corona große Pläne über den Haufen. Aus dem (und im) Lockdown meldet sich das Trio nun sehr nachdenklich zurück.