Der 1546 außerhalb der Stadtmauern Mainbernheims angelegte Friedhof mit seiner Erweiterung von 1618 ist dank seiner zahlreichen Kleinodien denkmalgeschützt.
Es sind keine Unbekannten, deren Namen hier verewigt sind. Seit Jahren fordern historisch Interessierte, die Grabmale zu retten. Jetzt ist die Bahn schuld, dass es dauert.
Der Förderverein "Alter Friedhof Mainbernheim" hatte 2018 gut zu tun, so berichtete VorsitzenderGeorg Gurrath in der Generalversammlung von zahlreichen Führungen auf dem historischen Friedhof und den ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen des Fördervereins.
Vielen Angehörigen fehlt heutzutage die Zeit, sich um die Gräber ihrer Verwandten richtig zu kümmern. Schnell sind sie überfordert. Diese praktischen Tipps schaffen Abhilfe.
Er war der Vorletzte eines Geschlechts, das die Geschichte der Stadt Lohr und des Spessartraums 500 Jahre lang bestimmte, und er starb vor 500 Jahren: Graf Reinhard von Rieneck.
Seit 525 Jahren gibt es die Trinitatiskirche in Rottenbauer. Ein neuer Kirchenführer erzählt die Geschichte eines evangelischen Kleinods - mit aktuellem Sanierungsbedarf.
Kramsach in Tirol hat eine ungeahnte Touristenattraktion. Die skurrilen Sprüche auf Grabkreuzen sind schuld, dass jede Menge Durchreisende hier einen Stopp einlegen.
Ein Spaziergang zwischen Gräbern? Warum nicht. In Nürnberg etwa kann man dabei Kulturgeschichte lernen. Und Herrn Bauch besuchen, der seinen Bauch vor sich herschiebt.