Seit zwei Jahren gibt es den Künstlertreff Schweinfurt im Sennfelder Naturfreundehaus. Wegen Corona läuft der Austausch jetzt digital. Was neben Musik so alles geboten ist.
Zum Abschluss des Wintersemesters präsentierten am vergangenen Freitag und Samstag Bachelor- und Masterstudierende der Fakultät Gestaltung der FHWS ihre Projekt- und Abschlussarbeiten in digitaler Form.
Wenn Norbert Asprion durch Ludwigshafen joggt, zeichnet eine Software auf seinem Mobiltelefon die ausgetüftelte Strecke als Figur nach. Mittlerweile ist so eine Art digitaler Tierpark entstanden. „Figure Running” ist weltweit ein Trend.
Mit entschiedener Hingabe baute das Kitzinger Künstlerpaar Harald Knobling und Ulrike Dietrich-Knobling Ende dieser Woche im Spitäle eine Ausstellung mit Werken von sich und seinen Freunden auf.
Zum Ende des Wintersemesters präsentieren sich die Bachelor- und Masterstudierenden wie gewohnt in einer Ausstellung mit dem Titel „Bergwerk“ – diesmal allerdings coronabedingt in digitaler Form. Die Präsentation wird am Freitag und Samstag, 5.
Besondere Zeiten erfordern besondere Präsentationsformen. Aus diesem Grund gibt es die seit vielen Jahren etablierte Ausstellung „Bergwerk“ der Fakultät Gestaltung zum Ende des Wintersemesters laut Pressemitteilung der FHWS in digitaler Form.
Über 125 Jahre besteht die Kunsthandlung Franz Xaver Müller und ist damit die älteste in der Region. Anfang Mai ist Inhaber Franz Xaver Müller bei der Arbeit im Alter von 81 Jahren gestorben.
Das Buch der Studentin Paula Riek "Fragen an Europa" begann als Projekt in einem Hochschulseminar. Jetzt soll das illustrierte Kinderbuch veröffentlicht werden.
Kunstausstellung "Est Malerei – Installation - Grafik" von Wolfgang und Wiltrud Kuhfuss aus Bad Kissingen eröffnet. Innenhof hat ab Mittwoch, 20. Mai, für die Besucher geöffnet.
Einschränkungen in der Corona-Krise gefallen nicht allen Menschen. 50 von ihnen haben sich am Wochenende auf dem Unteren Markt getroffen, um dagegen zu demonstrieren.
Es sind spezielle Aquarelle von den Würzburger Ruinen, die der Maler Wolfgang Lenz nach dem Krieg in der zerstörten Stadt gemalt hat. Mangels Farbe verwendete der 2014 verstorbene Künstler nämlich Rübensirup.