Die Corona-Maßnahmen schützen nicht nur vor Sars-CoV-2, sondern auch vor anderen Krankheitserregern. Einer Simulation zufolge könnten die Menschen nach dem Wegfall der Corona-Regeln anfälliger für andere Infektionskrankheiten sein.
Wie ist es den Helden des Alltags ergangen, die wir zu Beginn der Pandemie besucht haben? Simone Wilde von der Riemenschneider-Apotheke in Volkach ärgert sich über Unvernunft.
Im Main-Tauber-Kreis wurden am Donnerstag, 15. Oktober, sieben neue Fälle einer Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Betroffenen leben im Gebiet der Städte und Gemeinden Boxberg, Lauda-Königshofen, Weikersheim und Wertheim.
Zwei Krankheiten, ähnliche Risikogruppen: Mit Covid-19 und Grippe steht das Gesundheitssystem in diesem Herbst und Winter vor einer doppelten Herausforderung. Was kann der Einzelne tun?
Wegen der Corona-Krise hat die Regierung in diesem Jahr mehr Grippeimpfstoff bestellt, um das Gesundheitssystem vor Überlastungen zu schützen. In einigen Arztpraxen werden die Impfdosen aber trotzdem knapp.
Das Maskentragen und Abstandsgebote werden uns in jedem Fall weiter begleiten - Corona-Impfstoff hin oder her. Laut Robert Koch-Institut wird der Alltag in Deutschland zunächst eingeschränkt bleiben.
Die Erkältungszeit beginnt: Wann sollte man zum Arzt gehen? Wann ist ein Corona-Test sinnvoll? Was tun, wenn ein Familienmitglied Corona-positiv ist? Wo bekommt man Hilfe?
Das Coronavirus und die Grippe könnten eine gefährliche Kombination sein. SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach will, dass sich jeder kostenlos gegen Grippe impfen lassen kann. Doch reicht der Impfstoff dafür aus?
Aus Angst vor Ansteckung spenden viele Menschen in der Corona-Krise kein Blut mehr. Dabei bestehe keinerlei Infektionsgefahr, betonen Mediziner. Und auf Halde lassen sich die Spenden nicht lagern.
Corona beeinflusst schon seit Monaten unseren Alltag. Im Winter kommt dann die Grippewelle hinzu. Was die Frage nach einer Impfung in diesem Jahr drängender macht - auch für Kinder.
Die Menschen massenhaft auf Corona zu testen, stellt Behörden und Gesundheitswesen vor Probleme. Deutschlands Ärzte fordern eine Generalüberholung der Teststrategie. Denn auf die Praxen kommt noch eine weitere Herausforderung zu.