Die Förderung von Kleinprojekten in den elf Gemeinden im Streutal ist ein voller Erfolg. Die Allianz verzeichnet heuer fast zwei Drittel mehr Anträge als im Premierenjahr 2020.
Nach längerem Schweigen kommt nun eine Pressemitteilung des Landratsamts. Bis Ende 2023 soll die Karlstadter Heroldstiftung von Marktheidenfeld aus bekocht werden.
Seit 23 Jahren lebt der gebürtige US-Amerikaner in der Region. Im Landkreis Kitzingen ist er bekannt. Jetzt muss er als Hausmeister im Altenheim jobben, was ihm Spaß macht.
Die Firma Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH (LZR) will am Ortsrand von Düllstadt Sand abbauen. Das Abbaugebiet hat eine Größe von etwa 51 000 Quadratmetern und liegt unmittelbar südlich der Baugebiete "Koppelwasen" und "Ahornring".
"Essen für alle – wir unterstützen die Suppenküche/Kindertafel", so lautet die Devise, die die 12. Klasse der Schweinfurter Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung am Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel ihrem Kochprojekt gegeben hat.
Für manche älteren Menschen der Höhepunkt des Tages! Wir haben die Malteser in Würzburg beim Zubereiten und Überbringen von Schnitzel, Lasagne und Pilzragout begleitet.
Wie lässt sich Bio in der Gemeinschaftsverpflegung praktikabel und wirtschaftlich einsetzen? Dieser Frage gingen rund 20 Experten und Praktiker im Rahmen der bundesweiten Initiative "BioBitte" nach: Coronabedingt fand dies im virtuellen Raum ...
Seit drei Jahrzehnten bereits bewirtschaftet Klaus Karg seinen Hof nach ökologischem Landbau. Warum er das bis heute nicht bereut hat und welche Perspektiven es gibt.
Die geplante Bildungsstation könnte ein Anziehungspunkt im Landkreis Kitzingen werden - und Antworten auf den Klimawandel finden. Eindrücke vom Infotag.
"Es ist ein Freudentag heute", sagte Diakonin Kerstin Baderschneider am Donnerstagnachmittag direkt neben dem Seniorenhaus Mühlenpark beim Spatenstich für die neue Großküche und eine Tagespflege.
Schnell was zu Essen bestellen statt selber zu kochen - dieses Bedürfnis bedient das Berliner Unternehmen in mehr als 40 Ländern. Die Zahl der Bestellungen steigt. Der Verlust aber auch.
Mit dem Integrationsprojekt "ZIP" werden bei Maroldsweisach psychisch kranke Menschen wieder in die Gesellschaft integriert. Warum Corona diese Hilfe torpediert hat.
"Eigener Herd ist Goldes wert." Das Sprichwort soll nun auch für den im Bau befindlichen Kinderhort in Gaukönigshofen gelten. Allerdings wird der eigene Herd erst einmal eine Stange Geld kosten.
Die Corona-Pandemie und das Infektionsgeschehen in der Tönnies-Fleischfabrik haben den Metzgereien Rhön-Grabfelds mehr Kundschaft beschert. Wo haben sie ihr Fleisch her?