Der Jahresempfang des Grünen Kreisverbandes Würzburg-Land – heuer erstmals als digitale Konferenz - stand unter dem Frage: „Wie geht es uns in der Krise?“.
Arbeitsminister Hubertus Heil will den Zugang zur Grundsicherung dauerhaft erleichtern. Der Koalitionspartner sperrt sich. Auch aus der FDP gibt es Kritik.
Parteitags-Feeling mit Stimmengewirr, hitzigen Debatten und Jubel kam bei den Grünen nicht auf. Beschlüsse fassten die mehr als 800 Delegierten in der sterilen Atmosphäre einer Online-Tagung. Neue Leitplanken für die Partei kamen trotzdem zustande.
Vor einem Jahr stellte das Bundesverfassungsgericht klar: Hartz-IV-Bezieher dürfen durch Sanktionen nicht zu hart getroffen werden. Wie ist die Praxis heute? Wann werden die Vorgaben aus Karlsruhe in ein Gesetz gegossen?
Über ein Grundeinkommen wird schon lange diskutiert. Jetzt gibt es dazu einen Vorschlag aus der AfD: 500 Euro pro Monat für deutsche Staatsangehörige. Damit sollen auch parteiinterne Konflikte entschärft werden.
Bedingungslos 1200 Euro mehr im Monat – eine vielversprechende Vorstellung, deren Auswirkung auf das individuelle Befinden das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Unterstützung des Vereins "Mein Grundeinkommen" in einer ...
Wegen Corona waren sie monatelang öffentlich kaum sichtbar, nun gingen die Klimaaktivisten wieder auf die Straße. Und machten deutlich: In der Sache gibt es keine Kompromisse.
Fehlende Einnahmen, Chaos bei Hilfsprogrammen, keine Perspektiven. Nach einem halben Jahr Pandemie leidet die Kulturszene weiter. Das sagen Kulturschaffende aus der Region.
Testweise untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Menschen. Wenn es nach SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz geht, soll es bei einem Testlauf bleiben.
Nach langem Vorlauf und kontroversen Debatten betrat Berlin vor einem Jahr Neuland in der Arbeitsmarktpolitik. Kann das solidarische Grundeinkommen eines Tages Hartz IV ersetzen? Eine Zwischenbilanz.
Die Wirtschaft ächzt unter der Corona-Krise, die Arbeitslosigkeit steigt. Nun setzt Spaniens Regierung ein Vorhaben der Koalitionsvereinbarung um: Arme Haushalte werden künftig mit einem „Grundeinkommen” unterstützt.
Das Hilfsprogramm des Freistaats richtet sich auch an die Kreativwirtschaft, ab 19. März sollen Auszahlungen möglich sein. Unterdessen häufen sich die Solidaritätsappelle.