Die Wissenschaftler haben bei Ausgrabungen die Spuren von Gebäuden und die Reste von Gruben gefunden, die einst der Vorratshaltung dienten. Ein durchaus seltener Nachweis.
Auf schriftlichen Antrag der Freie-Wähler-Fraktion soll die Verwaltung der Gemeinde Partenstein prüfen, wie viele alte Häuser in den vergangenen Jahren im Ort renoviert wurden und daraus eine mögliche Grundförderung ableiten.
Frank Herberts „Dune” ist wieder im Kino. Und auch ein lang erwarteter Nachfolger der Strategie-Videospiele geht als Early Access an den Start. Lohnt die Reise nach Arrakis schon?
Die Stadt stellt die Weichen für das neue Baugebiet Ost IV. Im Frühjahr 2023 sollen dort die ersten Häuser entstehen. Sie könnten auch beruhigende Wirkung auf das benachbarte Gebiet haben.
Landkreis, Stadt und Rhön-Klinikum wollen gemeinsam nach Lösungen für Bewohner und Mitarbeiter des Hauses am Kurpark suchen. Ein erstes Treffen ist geplant.
Vor etwas mehr als zwei Jahren hatte der Marktgemeinderat Eisenheim bereits über seine beiden Feuerwehrgerätehäuser in Unter- und in Obereisenheim debattiert.
Ein Mann hat auf seinem Anwesen in der Oberpfalz mehrere Schüsse abgefeuert und für ein Großaufgebot der Polizei gesorgt. Ein Nachbar hatte ihn zuvor gebeten aufzuhören, woraufhin der 63-Jährige ihm mit dem Tod gedroht haben soll, wie die Polizei ...
Der Anblick ist beängstigend: Schicke Häuser an der US-Westküste gehen in Windeseile in Flammen auf, die Feuerwehr kommt kaum hinterher. Was genau den Brand auslöste, ist unklar.
Das Saratoga galt als eines der besten Häuser auf Kuba und sollte in wenigen Tagen wieder öffnen. Doch dann verwüstet eine schwere Explosion das elegante Hotel und reißt viele Menschen in den Tod.
Nach knapp einem Jahrzehnt der Planung und fünf Jahren Bauzeit eröffnet an diesem Wochenende das neue Museum. Sowohl die Ausstellungsstücke als auch das Gebäude sorgen für überregionale Ausstrahlung und Bedeutung.
Die Kreuzbergallianz zeichnet gelungene und vorbildliche Sanierungen mit einem Sanierungspreis aus. Das sind die neuen Preisträger und gleichzeitig Vorbilder für andere Bauherren.
In dem geplanten Gebäude sollen 38 Plätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung entstehen. Der Stadtrat ist mit der Gestaltung nicht zufrieden. Was stört das Gremium?
Sein Abriss 2017 machte das denkmalgeschützte Uhrmacherhäusl in München zu einer Art architektonischem Märtyrer, einem Symbol für gnadenlose Gentrifizierung. Der Käufer des Hauses aber fühlt sich missverstanden.