In Corona-Zeiten verschiebt sich vieles im Familienleben. Laut einer Ipsos-Umfrage müssen Frauen den Hauptanteil daran tragen. Wie ist das im Grabfeld?
Händeschütteln, große Feiern, viele Gläubige: Wegen Corona war in diesem Jahr vieles verboten. Weihnachten war daher für viele Menschen anders als sonst - vor allem auch für die katholische Kirche.
Corona, Gewalt und Leid: Auf der ganzen Welt geht es vielen Menschen schlecht. Papst Franziskus denkt in seiner Weihnachtsbotschaft an sie - und hat eine klare Forderung für Corona-Impfungen.
Damit einem die weihnachtliche Enge in Corona-Zeiten nicht um die Ohren fliegt: Experten-Tipps und Hilfestellungen von Ehe-, Familien-, Lebensberater Albert Knött.
Eine Frau flüchtet sich vor einem Mann auf ein Hausdach. Polizisten eilen zur Hilfe. Drei Beamte werden von dem Angreifer getötet. Die Attacke löst bis zur Staatsspitze Trauer und Anteilnahme aus.
Corona bestimmt den Alltag, auch bei der Polizei. Im Interview spricht Jürgen Maier, Leiter der Polizeiinspektion Ochsenfurt, über die Rolle der Polizei in der Pandemie.
Die eine ist Opfer häuslicher Gewalt, ihrem Mann ausgeliefert. Die andere versucht, sich ein neues Leben in Deutschland aufzubauen, wird krank und gerät in Zahlungsnot.
Zum ersten Mal fand die Jahreshauptversammlung des Vereins "Männer contra Gewalt" als Videokonferenz statt. Die vielfältigen Bemühungen des Vereins, gewalttätiges Verhalten von Männern in ihren schlimmen Auswirkungen auf Partnerschaft und ...
Ein Frauenhaus – für was soll das gut sein? Diese Frage aus den 1970er Jahren würde heute niemand mehr stellen. Frauenhäuser sind unabdingbar als Schutz- und Kriseneinrichtungen für Frauen, die in ihrem häuslichen Umfeld Gewalt erlitten haben, ...
Wie sieht die Soziale Arbeit in Würzburg aus zu Zeiten der Pandemie – was hat sich verändert, welche Forderungen oder Wünsche haben Mitarbeitende für den zweiten Lockdown?
Zwar werden die Corona-Maßnahmen um die Weihnachtstage gelockert, dennoch ist das gesellschaftliche Leben in vielfältiger Weise eingeschränkt. Die Familienministerin sieht in den Beschränkungen auch Gefahren.
Der Bratwurststand der Reichenberger Nikoläuse ist seit vielen Jahren ein beliebter Anlaufpunkt auf dem Reichenberger Weihnachtsmarkt. Dieser hätte am vergangenen Sonntag stattgefunden, musste aber aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden.