Starke Soja- oder Tofunote, leichte Rauchnote und würzig - so beschreiben Öko-Tester den Geschmack von vegetarischem Hack. Doch über den grünen Klee loben sie die fleischlosen Produkte nicht.
Ein halbes Jahr nach dem großen Lockdown fragten wir erneut bei jenen nach, die das öffentliche Leben im Frühjahr aufrecht erhielten. Heute: Kreisbäuerin Maria Hoßmann.
Fettarm, homogenisiert oder unbehandelt: Die Verfahren der Milcherzeugung sind vielfältig. Das zeigt auch das Beispiel der Heumilch. Hier kommt es vor allem auf das richtige Kuhfutter an.
Sieht aus wie Joghurt, schmeckt fast wie Joghurt - ist aber keiner. In den Supermarkt-Regalen tauchen immer mehr Ersatzprodukte auf, die aus pflanzlichen Rohstoffen gemacht sind. Was ist da drin?
Nach monatelanger Corona-Zwangspause hat am vergangenen Samstag wieder ein vegetarisch-veganes Mitbringessen im Feuerwehrhaus in Esselbach stattgefunden.
Sie sind Helden des Alltags: In einer Serie stellen wir Menschen vor, die das öffentliche Leben aufrecht erhalten. Heute: Das Landwirt-Ehepaar Maria und Klemens Hoßmann.
Hafer, Dinkel, Reis oder Cashew: Pflanzliche Milch-Alternativen sind im Trend. Aber können sie die Kuhmilch wirklich ersetzen? Im Cappuccino etwa? Experten geben Tipps, wie das am besten kappt.
Weiße Brötchen machen dick, Dinkel ist gesünder als Weizen, und dunkles Brot hat mehr Nährstoffe? Das sind hartnäckige Getreide-Mythen. Doch was davon stimmt?
Die bayernweite Schleppertour des Bayerischen Bauernverbands "Bayern blüht auf" machte auch im Landkreis Halt. Und der BBV konnte feststellen, dass die Landwirte hier schon viel zum Artenschutz beitragen.