Anfang April fielen großflächig Fliesen von der Wand. Noch immer sind fast alle Hallenwände abgesperrt. Der notwendige Sanierungsumfang ist unklar – und auch, wer zahlt.
Schwimmbäder sind große Energiefresser. Nur ein Hallenbad im Landkreis Kitzingen heizt überhaupt ohne Gas. Welche Konsequenzen sind bei den aktuellen Energiepreisen zu erwarten?
In Berlin startet an diesem Wochenende die Freibadsaison. Um Energie zu sparen, wird die Wassertemperatur gesenkt. Auch in anderen Städten geht man diesen Weg.
Viele Frei- und Hallenbäder im Freistaat sind in einem schlechten Zustand. Gerade in kleineren Kommunen fehlt aber das Geld. Das ist nicht nur ärgerlich, für Kinder kann es sogar lebensbedrohlich sein.
Das Würzburger Sandermare hat seit Monaten geschlossen - es bestehe Zweifel an der Sicherheit der Badegäste. Schüler schwimmen dennoch im Hallenbad. Warum?
Die Finanzierung gestaltet sich schwierig. Auch das Knetzgauer Bad, das als Überbrückung dient, hätte eine Sanierung nötig. Wer ist nun in der Verantwortung?
Das Wasser in den Becken des Hallenbads und der benachbarten Kleinschwimmhalle im Lohrer Nägelsee-Schul- und Sportzentrum hat nach wie vor einen leichten Grünstich.
Die Mitgliedsgemeinden der ILE Lebensregion plus wollen gemeinsam ein Hallenbad bauen. Das Problem dabei ist die Finanzierung. Die Bürgermeister sehen nur eine Lösung.
Für den Besuch des Volkacher Hallenbades gilt ab sofort die 2G-Regelung. Somit ist der Zutritt für geimpfte und genesene Personen ohne einen zusätzlichen, tagesaktuellen negativen Schnelltest möglich.
Dem Hofheimer Hallenbad steht eine Generalsanierung bevor. Wann es losgeht, wie lange es dauert und welche Neuerungen für das neue Schwimmbad geplant sind.
In Bus und Bahn gilt 3G und für Sport und Freizeit 2G Plus. Einen kurzen Schnelltest machen ist in Würzburg kein Problem. Doch wie sieht es in kleinen Gemeinden aus, die kein Testangebot haben?