Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafzöllen. Kann ein jahrelanger Handelsstreit endlich gelöst werden?
Die neue WTO-Chefin Okonjo-Iweala hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklungspolitik. Sie sieht in fairem Welthandel einen Weg zu mehr Wohlstand. Doch die Organisation ist in einer schweren Krise.
Der neue US-Präsident Biden legt die „America first”-Doktrin seines Vorgängers Trump zu den Akten und vollzieht eine radikale Kehrtwende in der Außenpolitik. Deutschland beglückt er gleich zu Beginn mit einer guten Nachricht.
Wenn die CDU Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden wählt, gilt es als wahrscheinlich, dass der 65-Jährige Kanzlerkandidat wird. Eines der zentralen außenpolitischen Themen: Das Verhältnis zu den USA.
In den Handelsbeziehungen mit China verzichtet der künftige US-Präsident Biden auf eine Kehrtwende. Die von Vorgänger Trump verhängten Zusatzzölle bleiben erst einmal. Biden will aber nicht mehr allein gegen China vorgehen.
Deutschlands drittgrößte Industriebranche nach dem Auto- und Maschinenbau hat sich im Sommer vom Corona-Einbruch kräftig erholt. Doch nun drohen mit den erneuten Lockdowns wieder Rückschläge.
Die EU hat offensichtlich wenig Hoffnung, dass eine schnelle Beilegung des transatlantischen Handelsstreits für den künftigen US-Präsidenten Joe Biden hohe Priorität hat.
Am Ende einer langen Zitterpartie holt sich Joe Biden bei einer historischen US-Wahl den Sieg. Die Tage der beispiellosen Präsidentschaft von Donald Trump sind gezählt. Bis zur Vereidigung stehen dem Land schwierige Wochen bevor.
Die Metall- und Elektroindustrie sieht sich in der Corona-Krise auf einem guten Weg. Ziel ist für den Branchenverband aber nicht das schwache Vorkrisenniveau, sondern das aus dem Jahr 2018. Sorgen bereitet dabei aber weniger die Pandemie.
Das wirtschaftliche Kraftzentrum Deutschlands ist seit Jahrzehnten der Süden. Auch in der Corona-Krise rangieren Bayern und Baden-Württemberg in der Spitzengruppe - mit Negativzahlen. Woran liegt's?
Eigentlich war der 1. April für die Jahresversammlung der Bürgerliste Uffenheim mit Neuwahlen des Vorstands vorgesehen, doch die Corona-Pandemie machte eine Verschiebung vonnöten.
Seit mehr als 15 Jahren streiten die USA und die EU über Subventionen für die Konkurrenten Airbus und Boeing. WTO-Schlichter genehmigten den USA schon Strafzölle, jetzt ist die EU am Zuge - aber womöglich nicht im gewünschten Umfang.
Viele hatten auf weitere rasche Hilfen für die Autobranche im akuten Absatztief gesetzt. Doch beim „Gipfel” mit der Kanzlerin wurde dann vor allem Grundsätzliches besprochen.