Die Strafmaßnahmen gegen Russland sind beispiellos. Wird der Westen das Land auf Dauer vom Welthandel abschneiden? Ein Umdenken bei Unternehmenslenkern und Verbandsfunktionären hat begonnen.
Monatelang hatte der Streit um die Brexit-Regelungen für die britische Provinz Nordirland geschwelt, nun warnen Experten vor einer dramatischen Eskalation. Riskiert London den endgültigen Bruch mit Brüssel?
Die Regierung von US-Präsident Biden zeigt sich im Handelskrieg mit China unbeirrt, will aber wieder ins Gespräch kommen. In Peking wird die neue Strategie positiv aufgenommen.
Im Wahlkampf kritisierte Joe Biden den Ex-Präsidenten Trump wegen des Handelskriegs mit China. Nun verkündet Bidens Regierung ihre neue Strategie: ein neuer Ton - aber keine dramatische Kehrtwende.
Mit ihren Allianzen im Indopazifik bringen die USA China gegen sich auf. Da gibt es plötzlich Entspannung im jahrelangen Konflikt um die Huawei-Finanzchefin, die in Kanada auf US-Betreiben inhaftiert war.
Seit 2018 saß die Finanzchefin des chinesischen Telekom-Riesen Huawei - und Tochter des Firmengründers - in Kanada fest. Jetzt machte ein Deal mit den US-Anklägern den Weg für die Rückkehr von Meng Wanzhou nach China frei.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Biden und Xi fürchten, dass die Rivalität außer Kontrolle geraten könnte. Zumindest reden sie aber wieder direkt miteinander.
Der schlimmste Corona-Ausbruch in China seit einem Jahr hatte Experten pessimistisch gestimmt. Aber Chinas Handelszahlen schlagen alle Erwartungen. Nur deutsche Exporteure haben nicht so viel davon.
Der schlimmste Corona-Ausbruch in China seit einem Jahr hatte Experten pessimistisch gestimmt. Aber Chinas Handelszahlen schlagen alle Erwartungen. Nur deutsche Exporteure haben nicht so viel davon.
Die Beziehungen zwischen China und der EU sind so schlecht wie lange nicht. Für europäische Firmen kommt ein Rückzug aus der Volksrepublik jedoch nicht in Frage. Im Gegenteil: Sie wollen weiter expandieren.
Vom anhaltenden Aufschwung in China profitieren auch deutsche Firmen stark. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Einfuhren aus der Bundesrepublik um 47 Prozent.
Wie sein Vorgänger Trump geht auch US-Präsident Biden hart gegen chinesische Firmen vor, denen Kooperation mit Chinas Militär und Überwachungsapparat nachgesagt wird. Peking reagiert verärgert.
Seit drei Jahren liefern sich die USA und China einen erbitterten Handelskonflikt mit gegenseitigen Strafzöllen. Der neue US-Präsident Biden deutet auch einen harten Kurs an. Wie geht es weiter?
Die größte Handelsnation China profitiert von der Erholung der Weltwirtschaft - und füllt Lücken in globalen Lieferketten. Der Außenhandel boomt. Auch deutsche Exporteure können zufrieden sein.