Funklöcher sind für viele ein großes Ärgernis. Betroffen sind vor allem ländliche Regionen. Der Bund will nun Abhilfe schaffen - mit einer neuen Infrastrukturgesellschaft. Ob das klappt?
Seit neun Monaten rüstet die Telekom Masten im Landkreis mit dem Mobilfunk-Standard 5G auf. Online findet man dazu Berechnungsmodelle. Doch stimmen diese mit dem Empfang überein?
Seit neun Monaten rüstet die Telekom Masten im Landkreis mit dem Mobilfunk-Standard 5G auf. Online findet man dazu Berechnungsmodelle. Doch stimmen diese mit dem Empfang überein?
Ein Labor in Wildflecken (Kreis Bad Kissingen) gehört zu den ersten Laboren in Deutschland, das mittels einer modernen Barcode-Technik Corona-Testergebnisse binnen 24 Stunden ans Smartphone übermitteln kann.
Mit Barcode-Technik können sich Betroffene nach einem Test per Corona-Warn-App schnell über das Ergebnis informieren lassen. Ein Labor in Wildflecken ist hier Vorreiter.
Die Bundesbürger können nun auch ihr Handy einsetzen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Die Regierung baut darauf, dass viele mitmachen - auch wenn die Infektionszahlen gerade niedrig sind.
Anklage gegen ein Trio aus Unterfranken, das sich durch eine technisch ausgeklügelte Betrugsmasche mittels Handy-Daten Zugang zu fremden Bankkonten verschafft haben soll.
Vielen Menschen fällt es schwer, sich überhaupt noch vom Smartphone zu lösen. Die Not macht erfinderisch: Holzkisten und Attrappen sollen helfen. Auch Apps versprechen Nutzern einen bewussteren Umgang mit dem Smartphone.
Besonders auf dem Land gibt es noch viele „weiße Flecken” beim Mobilfunk. Vor einem Jahr hatten Politik und Konzerne einen zusätzlichen Ausbau vereinbart.
Deutschlands Mobilfunk-Firmen wollen mehr Tempo machen, um Funklöcher auf dem Land zu beseitigen. So sieht es ein Vertrag zwischen Bund und Wirtschaft vor. Also Grund zum Feiern? Oppositionspolitiker und manch ein Experte rümpfen die Nase.