Die 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Bad Königshofen hat im Rahmen des Biologie- und Mathematikunterrichts an der "Schulstunde der Wintervögel" teilgenommen.
Den „Vogel des Jahres” darf diesmal die Bevölkerung wählen. Ins Finale hat es auch ein eher ungewöhnlicher Kandidat geschafft: die Stadttaube. Doch vorne liegt zurzeit ein gewöhnlicher Gartenvogel.
Teilnehmer der Aktion „Stunde der Wintervögel” des Naturschutzbundes haben wieder fleißig gezählt. Das Ergebnis: Der Spatz liegt an der Spitze. Besonders niedrige Zahlen werden von der Blaumeise gemeldet.
Man muss das wohl einen Favoritensieg nennen. Nachdem es im vergangenen Frühjahr mysteriöse Verluste bei den Meisen gab, ist der Hausspatz heuer häufigster Wintergartenvogel.
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) zusammen mit dem bundesweiten Partner NABU ruft zum 16. Mal zur Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" auf.
Die Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe des Steigerwald-Landschulheims Wiesentheid (LSH) haben sich an der deutschlandweiten Aktion des Naturschutzbundes, die „Stunde der Gartenvögel“ 2020, beteiligt.
Die Vogelschar wird kleiner: Ob Amsel, Haussperling oder Star - in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände am Bodensee drastisch zurückgegangen, gerade bei einst häufigen Arten. Auch andernorts sieht die Lage dramatisch aus.
Vögel zählen zur „Stunde der Wintervögel“: Im Landkreis Würzburg beteiligten sich Hunderte von Vogelfreunden an der bundesweiten Aktion des Naturschutzbund Deutschland.
Die Streber von www.wetter.com wissen es natürlich wieder ganz genau: Es war am Montag, 20. März, genau um eine Minute vor halb zwölf. Da stand die Sonne senkrecht über dem Äquator.
Die Streber von www.wetter.com wissen es natürlich wieder ganz genau: Es war am Montag, 20. März, genau um eine Minute vor halb zwölf. Da stand die Sonne senkrecht über dem Äquator.