Masken zum Schutz gegen Corona gehören noch immer zum Alltag. Gerade wer die Mund-Nasen-Bedeckung mehrere Stunden tragen muss, sollte auch an die Haut darunter denken.
Hautprobleme an den Händen können berufsbedingt sein. Dann lohnt sich für Betroffene das sogenannte Hautarztverfahren - auch finanziell. Was steckt dahinter?
Wombats leben in langen Wohnhöhlen, die schwer zu erforschen sind. In Australien wurde ein Roboter entwickelt, der tief in die Bauten einfährt - und dabei beim Kampf gegen eine Krankheit helfen soll.
Eigentlich brauchen die Ohren nicht viel Zuwendung. Im Gegenteil, manche Dinge hält man lieber von ihnen fern. Dazu zählen Nagelfeilen, Kerzen und manchmal auch die eigenen Finger.
Bei vielen Erkrankungen spielen Entzündungen eine Rolle. Lohnt dann ein genauer Blick auf die Essgewohnheiten? Auf jeden Fall, sagen Expertinnen und Experten - und erklären die Details.
Schon vor Jahrtausenden wurde Spargel wegen seiner heilenden und krankheitsvorbeugenden Wirkungen geschätzt. Die Chinesen verwendeten ihn bereits um 3000 v.Chr. als Heilmittel gegen Husten und verschiedene Hauterkrankungen.
Knapp sieben Monate nach dem Spatenstich im Juli 2020 nimmt die Hautarztpraxis von Dr. Kirsten Kramer in direkter Nachbarschaft der Franken-Therme ihren Betrieb auf.
Unter der FFP2-Maske wird es bei längerem Tragen ungemütlich. Wann es Zeit wird, die Maske zu wechseln, und wie man sich vor der "Stewardessenkrankheit" schützen kann.
Seit Dezember 2020 leitet Dr. Özlem Anvari das medizinische Versorgungsteam der Anker-Einrichtung Unterfranken. Was die Kinderärztin motiviert, in diesem Umfeld zu arbeiten.
Ein Leiden als Berufskrankheit anerkennen zu lassen, ist oft nicht leicht. Eine Änderung ergibt sich 2021: Zur Anerkennung muss die Arbeit bei neun Berufskrankheiten nicht mehr aufgegeben werden.
Das Sanatorium Uibeleisen ist eines von wenigen Häusern, das bis heute Solebäder ganz wie früher anbietet. Lebendig gebliebene Kur-Traditionen wie diese spielen im Welterbe-Antrag der Stadt eine Rolle.
"Was war ein Bader"?, diese Frage beantwortete Roswitha Dorsch bei ihrer Themenführung "Kräuter und Heilkunst – Handwerkszeug des Baders" im Mönchsondheimer Kirchenburgmuseum.