Die Wanderausstellung "Was uns angeht" macht seit diesem Wochenenden Station im Steigerwalddom. Zwölf Stelen laden zur interaktiven Auseinandersetzung ein.
Zwölf jeweils mit einem symbolischen Bild und mit Texten bedruckte Stelen: Die Ausstellung mit dem Titel „Was uns angeht - die großen Wörter des Christentums“ überrascht.
Warum war Würzburg einst Hochburg bei der Hexenverfolgung und was hat das mit heute zu tun? Johanna Juni interviewt beim Live-Podcast einen Wissenschaftler, einen Stadtführer und eine moderne Hexe.
Es ist ein gruseliger, zugleich aber auch faszinierender Fund: Bei Allensbach am Bodensee haben Archäologen eine frühneuzeitliche Richtstätte entdeckt. Was erzählen Skelette, Galgenfundamente und andere Entdeckungen über die damalige Zeit?
Videogalerien
- Würzburg
Hexen, Luther und Gerolzhofen: Hinter den Kulissen des Wandeltheaters
Es ist ein gruseliger, zugleich aber auch faszinierender Fund: Bei Allensbach am Bodensee haben Archäologen eine frühneuzeitliche Richtstätte entdeckt. Was erzählen Skelette, Galgenfundamente und andere Entdeckungen über die damalige Zeit?
Zum 1000. Jubiläum der Stephanskirche zeigt der Verein Form+Farbe dort seine künstlerische Auseinandersetzung mit der Bamberger Stadtgeschichte. Natürlich sind unter den rund 40 Werken in der Stephanskirche auch solche zu sehen, die sich mit ...
In Zeiten von Corona sind alle Museen geschlossen. Im "Zeiler Hexenturm" wurde aber die Ausstellung "Im Brennpunkt" aufgebaut. Ein Blick hinter derzeit verschlossene Türen.
Von Fingerhüten bis Fahrrädern – in Unterfranken gibt es allerlei besondere Sammlungen. Welche die schrägsten sind und wo sie besichtigt werden können.
Wie könnte ein Mahnmal als Erinnerung an die Hexenverfolgung aussehen? Der Stadtrat hat auch Jahre nach den ersten Vorschlägen noch keine richtige Lösung.
Der Vorstand des Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis Ebelsbach (HGAK) hatte zur offenen Fußführung in die Weltkulturerbestadt Bamberg eingeladen. Mit einer waschechten Hexe.
Das Thema Hexen treibt Robert Meier schon lange um. Durch einen spektakulären Fund widerlegte der Würzburger Historiker gängige Forschermeinungen. Und er forscht weiter.
„Um die schrecklichen Geschehnisse der Hexenverfolgung verstehen und beurteilen zu können, müssen wir uns in die damalige Lebens- und Gedankenwelt hineinversetzen können.“