Am 17. Juni 2020 wurde der "DenkOrt Deportationen 1941-1944" am Würzburger Hauptbahnhof als Erinnerungsstätte für die jüdischen Opfer des NS-Regimes in Unterfranken eröffnet.
Der Umwelt- und Bauauschuss von Königsberg befasste sich in seiner jüngsten Sitzung unter anderem mit einer Nutzungsänderung. Die betrifft ein altehrwürdiges Haus am Salzmarkt.
Der Eine-Welt-Verein Gerolzhofen hat für die Adventszeit ein Spendenprojekt organisiert. Stellvertretend für die fünf Kontinente erstrahlen Häuser in bunten Lichtern.
Trotz aller Widrigkeiten wegen Corona haben die Stadt und Gerolzhofen-aktiv sich bemüht, ein attraktives Rahmenprogramm für die Weihnachtsstadt auf die Beine zu stellen.
Das Thema brennt Bauherren unter den Nägeln, aber bisher hieß es für die Altstadt immer: kein Solarstrom. Jetzt deutet sich in dieser strittigen Frage ein Klimawandel an.
Das Angebot an Bauland kann längst nicht mehr Schritt halten mit der hohen Nachfrage. Die Aussicht auf neue Baugebiete ändert daran wenig. Dabei gäbe es Auswege aus der Krise.
Rund 150 Jahre alt ist die älteste Fotografie mit Münnerstädter Motiv. Das Hennebergmuseums zeigt ab Freitag den Wandel des Stadtbildes anhand historischer Bilder. Museumsleiter Zenzen hofft, dass es die Corona-Lage zulässt.
Ohne Genehmigung und dazu noch in falscher Ausführung hat ein Bauherr in Iphofen eine Solaranlage errichtet. Die Stadt spricht von einem „Schwarzbau“ und verlangt Konsequenzen.
Fast jeder hat sie schon einmal entlang der Autobahn gesehen: Braune Schilder, die auf regionale Sehenswürdigkeiten verweisen. Sofort abfahren und anschauen? Nun ja.
Der Stadtrat hat einstimmig die statische Sanierung des historischen Stadtturms beschlossen und nimmt dafür gut eine halbe Million Euro in die Hand. Start der Arbeiten ist im nächsten Jahr.
Vor kurzem wurde der Radweg "Vom Main an die Zenn" eröffnet. Unser Redakteur hat die neue Route im Landkreis Kitzingen ausprobiert und berichtet über seine Erfahrungen.