Erstes Thema und erste Station der Besichtigungstour zu Beginn der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderats Rentweinsdorf unter Leitung von Bürgermeister Steffen Kropp war der Löschwasser- und Anglersee in Salmsdorf.
Vor 25 Jahren, im März 1996, begannen die Arbeiten am Lohrbach, bei der das Gewässer zwischen Opel Brass und Kupsch-Markt an den Rand des Betriebsgeländes von Rexroth verlegt wurde. Zuvor hatte die Flutmulde das Werk I geteilt.
Den theoretischen Teil hat der angehende, dritte Biberberater im Landkreis Main-Spessart schon absolviert. Nun folgt die Praxis. Führungen bietet der "Neue" schon lange an.
Die Bundesfreiwilligendienstleistenden (Bufdis) der THW-Regionalstelle Karlstadt haben durch das Errichten eines Wildschutzzauns den Waldumbau im Rothenfelser Wald, Abteilung Kühru aktiv unterstützt.
Beschlossene Sache ist der diesjährige Wiesenbronner Haushalt, nachdem in der Ratssitzung am Dienstagabend in der Sporthalle Haushalt und Satzung einstimmig verabschiedet wurden. Das Zahlenwerk war schon in der Ratssitzung am 9.
Ein privater Bauherr legt Pläne für drei massive Wohnblöcke an der Pleichach im Rimparer Gemeindeteil Maidbronn vor. Warum der Gemeinderat skeptisch ist.
In der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 2016 fielen in wenigen Stunden so massive Niederschläge, dass sich große Massen an Wasser und Schlamm unaufhaltsam den Weg von den Feldern über die Straßen bahnten und massive Überschwemmungen im Reichenberger ...
Wie der Bach wieder mehr grüne Ufer bekommen könnte, darüber informierte Landschaftsarchitektin Susanne Siebenlist den Gemeinderat in der jüngsten Sitzung.
Spätestens ab April gehen Biologen noch einmal auf die Suche nach den geschützten Reptilien. Währenddessen laufen bereits kleinere Vorbereitungen für den Bau der Umgehungsstraße.
Die Neuwahlen des CSU-Ortsverbandes Würzburg-Heidingsfeld mit Delegiertenwahl für die Kreisvertreterversammlung zur Nominierung des Bundestagskandidaten anden unter strengen Corona-schutzund Hygienemaßnahmen im Würzburger Ratskeller statt, ...
Auftaktveranstaltung für das Projekt „KlimaRhön“. Forscher und Akteure aus dem Biosphärenreservat beschäftigen sich mit künftigen Problemen beim Thema Wasser.
Der Angelsportverein musste das Gelände rund um seine Teichanlage Obereschenbach leer räumen. Das hat laut Wasserwirtschaftsamt aber nichts mit dem Biber zu tun, sondern dient dem Schutz der Dämme.