Bebauungsplan "Nördlich der B 279" beschäftigt den Bischofsheimer Stadtrat seit vielen Jahren. Waldbewirtschaftung sorgte für ein kräftiges Defizit. Wird dies auch 2021 so bleiben?
Nadelhölzer sind die dominierenden Baumarten im Gemeindewald. Ziel ist der Umbau zu einem klimatoleranten Mischwald. Christbaumkultur soll verpachtet werden.
Die Holzpreise sind im Keller, der Borkenkäfer macht den Forstleuten zu schaffen. Die Gemeinde Oberstreu strebt daher den Waldumbau an und hofft auf ein staatliches Förderprogramm.
Mehrere Nordheimer Gemeinderäte befürchteten, so mehr Auswärtige ins Dorf zu locken. Schwarze Zahlen im Gemeindewald nur auf den ersten Blick. Was war noch auf der Tagesordnung?
Die "Braut", der teuerste Stamm bei der Versteigerung auf dem Wertholzplatz, ist eine Eiche aus dem Hendunger Gemeindewald und der zweitteuerste Stamm in ganz Unterfranken.
Ein Blick in die lichten Baumkronen offenbart, was durch den Klimawandel bevorsteht. Der Wald leidet – überall in der Region. Was die Statistik sagt und was getan werden muss.
Für das kommende Jahr ist für den Mainbernheimer Stadtwald lediglich ein Einschlag von 260 Festmeter Holz geplant. Der langfristige Forstbetriebsplan sieht zwar ein jährliches Einschlagssoll von rund 500 Festmeter vor, doch aufgrund der ...
Das Ziel der Forsteinrichtung ist, einen standortgemäßen, naturnahen, gesunden, leistungsfähigen und stabilen Kommunalwald zu erhalten oder zu schaffen, erklärte Abteilungsleiter Christoph Kirchner vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und ...
Die Schäden im Gemeindewald bedeuten starke finanzielle Einbußen für Ermershausen, kurz- und langfristig. Das sagte Förster Wolfgang Meiners in der Sitzung des Gemeinderates zum Jahresschluss am Dienstag im Sportheim.
Wie viel Energie brauchen wir und wo soll diese herkommen? Das waren die Grundfragen bei der Sitzung des Energie- und Umweltausschusses im Arnsteiner Stadtrat.
Nach fast drei Jahrzehnten bahnt sich an der Spitze des Lohrer Stadtwaldes ein personeller Wechsel an. Bernhard Rückert (65), der langjährige Leiter der Forstverwaltung, geht Ende Februar in Ruhestand. Vier Wochen vorher, am 1.
Revierleiter Harald Spiegel stellte dem Gemeinderat den Forstbetriebsplan 2021 vor. Obwohl es gefühlt in diesem Jahr viel geregnet habe, seit aus forsttechnischer Sicht der dritte Trockensommer im Serie zu verzeichnen gewesen.