Am 28. und 29. Mai findet am Fuchs-Park-Stadion in Bamberg der Sternenzelt-Benefizlauf zugunsten des Bamberger Kinder- und Jugendhospizes statt. Die Veranstaltung organisieren Bamberger Sportvereine.
Den letzten Weg des Lebens in einem Hospiz gehen: Der Landkreis Rhön-Grabfeld unterstützt ein regionales Netzwerk. Es gibt Pläne für ein stationäres Angebot.
In Bad Brückenau soll ein Treff für Menschen entstehen, die trauern. Federführend beteiligt ist Christina Schneider. Die Hospiz- und Trauerbegleiterin weiß aus eigener Erfahrung, was es heißt, geliebte Menschen zu verlieren.
Traditionell ehrt das Königshaus zum neuen Jahr Hunderte mit Orden und Auszeichnungen. Diesmal sind eifrige Spendensammler, ein Spice Girl, Vanessa Redgrave und 007-Star Daniel Craig dabei.
Nach zehn Jahren wurde das Seniorenpolitische Gesamtkonzept fortgeschrieben. Neu ist das Handlungsfeld „Generationsübergreifende Handlungsansätze“ für Jung und Alt.
Eine Palliativstation für Patienten, denen nur noch wenig Lebenszeit bleibt: Das Juliusspital war Vorreiter vor 20 Jahren. Welche Rolle dabei die Palliativakademie spielt.
Eine Bedarfsuntersuchung ergab, dass die Region Schweinfurt-Bad Kissingen ein stationäres Hospiz gut gebrauchen könnte. Was der Bau kosten würde und wie es nun weitergeht.
Vertreter aus Politik, Kirchen und Hospizbewegung haben in Würzburg eine Charta für Schwerstkranke und Sterbende unterschrieben. Worum es geht und wer die Unterstützer sind.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, wirbelt das für Hinterbliebene nicht nur die Gefühle durcheinander. Auch der Körper spielt mitunter verrückt. Was steckt dahinter - und was hilft?
Sie entstammte dem Caféhaus Schoué in der Marktstraße und betrieb dann für Jahrzehnte einen Kiosk in der Stadt: Nun ist Brigitte Lindner einer schweren Krankheit erlegen.
Anton Weißenberger Anton ist 100 Jahre alt und noch immer geistig fit. Er lebt in der Tagespflege des Bürgerspitals und durfte nun in deren Garten an der Semmelstraße symbolisch einen von zwei Tablet-Computern entgegennehmen.
Die Infanterieschule hat 2500 Euro gesammelt, um das Projekt "Wünschewagen" des ASB zu unterstützten. Mit dem werden letzte Wünsche Sterbenskranker erfüllt.