Bienen bestäuben Pflanzen und liefern Honig. Sie gehören zu den wichtigsten Nutztieren in der Landwirtschaft. Inzwischen gibt es spezielle Fachtierärztinnen und -ärzte, die sich um Bienen kümmern.
Blühende Streuobstwiesen sind für Honigbienen eine ideale Quelle für Nektar, Pollen und Honigtau. Auch für ihre wilde Verwandtschaft, die immer seltener werdenden Wildbienen, sind Streuobstwiesen eine wichtige Nahrungsgrundlage.
"Überdurchschnittlich hohe Verluste" bei ihren Bienenvölkern müssen Imker heuer auch in Unterfranken hinnehmen. Warum es trotzdem ein gutes Honigjahr werden könnte.
Viele Gartenbesitzer "wollen ihren Garten unter Kontrolle haben", sagt der Würzburger Biologieprofessor Ingolf Steffan-Dewenter. Warum das ein Problem ist.
Einen Sommer lang dürfen die Kinder des Waldkindergartens Arnstein der Imkerin Martina Zeißner aus Arnstein bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Aber auch sie müssen gepflegt werden, sonst können die Bäume absterben. Gartenbauingenieur Krischan Cords erklärt den Streuobst-Schnitt.
Bitte was? Ihr wartet auf einen Schwarm? Die Schüler der Mittelschule Höchberg erweitern ihre kleine Schulimkerei um ein weiteres Bienenhaus - eine kenyan TopBarHive (TBH) - eine kenyanische Oberträgerbeute.
Zum Honigmachen kam Jurij Larin mehr oder weniger durch Zufall. Heute hat er drei Bienenvölker. Eines davon hat er erst neulich bei sich im Garten eingefangen.
Die Grundidee von den Imkern Michael Vogel und Matthias Mohr war, jedem Naturliebhaber zu zeigen: "Wie bauen die Bienen?". Nun gewannen die beiden Tauberrettersheimer den 1.
Anlässlich des "Europäischen Tags der Streuobstwiesen" lädt der Naturpark Steigerwald am Samstag, 30. April, zu einer Streuobstführung nach Fatschenbrunn ein.
Ob weißgelb bis dunkelgolden, ob Raps, Akazie oder Sommerblüte: Honig gibt es in vielen Varianten. Doch woher wissen fleißige Bienchen, welche Sorte Blüten sie anzapfen müssen? Eine kleine Honigkunde.
Am Runden Tisch Natur nahmen zuletzt nur noch wenige Interessierte teil. Der Gemeinderat wollte die Institution aber nicht sterben lassen und beschloss daher einen Umweltbeirat - mit Satzung.