70 Prozent Wirksamkeit? Und wieso kann das Vakzin von Astrazeneca im Kühlschrank gelagert werden? Experten der Universität und der Uniklinik Würzburg geben die Antworten.
Seit vergangener Woche wird das Lohrer Impfzentrum mit AstraZeneca-Impfstoff beliefert. Der darf nur bei unter 65-Jährigen verimpft werden. Davon profitieren besonders Lehrer.
Die Zahlen gehen zurück, die Lage entspannt sich. Und auch beim Thema Impfung tut sich was: Dr. Matthias Held, Ärztlicher Direktor am Klinikum Würzburg Mitte, berichtet.
„Das Wandern ist des Müllers Lust”, heißt es in einem Gedicht von Wilhelm Müller. Doch es dient nicht nur der Zerstreuung. Wer zu Fuß draußen unterwegs ist, tut auch etwas für seine Gesundheit.
Zum Artikel "Steinfeld ist ein Ausreißer" vom 1. März und zur Berichterstattung über die Corona-Pandemie erreichte uns die Zuschrift eines pensionierten Mediziners:
Zwischen Smoothies und Säften haben sie längst einen festen Platz im Kühlregal: Gesundheitsshots auf Ingwerbasis. Sie versprechen, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen. Doch halten sie das auch?
Vitamin C und Zink sind gut für die Abwehrkräfte. Doch warum eigentlich? Und wo stecken sie drin? Eine Ernährungsexpertin kennt die Antworten - und weitere unverzichtbare Nährstoffe.
Viren verändern sich dauernd - meist ist das egal. Anlass zur Sorge bieten nur Umbauten, die die Eigenschaften des Erregers verändern. Aktuell sind drei davon im Umlauf. Was ist über sie bekannt?
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.
Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind ein typisches Merkmal einer Corona-Infektion. Einer Analyse zufolge sind gerade Menschen mit mildem Covid-19 stark betroffen. Woran liegt das?