Wegen eines Betriebsunfalls musste der Gastwirt und Metzger Raimund Freund den Betrieb über ein Jahr lang ruhen lassen. Nun – mitten in den schweren Corona-Zeiten – der Neubeginn.
Die Corona-Krise hat eine Talfahrt der Wirtschaft ausgelöst. Im unterfränkischen Handwerk spürt man davon nicht überall etwas. Noch nicht. Warum das so ist.
Ähnlich wie der traditionelle Sport muss sich auch die E-Sport-Branche dem Coronavirus beugen. Turniere werden abgesagt oder ins Internet verschoben. Zwar ist der E-Sport das Digitale gewöhnt. Doch die wirtschaftlichen Folgen sind kaum absehbar.
Angesichts der Corona-Pandemie bleiben viele Menschen zuhause und lassen sich Pakete an die Haustür liefern. Dennoch sehen sich die Kurier- und Paketdienste als Krisenverlierer.
Angesichts der Corona-Krise wollen viele Menschen helfen. Zum Beispiel mit der Produktion von Masken. Aber wenn man nicht aufpasst, kann die gute Tat teuer werden.
Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für Solo-Selbständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte durch die Länder steht. Damit können in den nächsten Tagen die Anträge auf die Bundeshilfe gestellt werden.
Mit Spannung wird gerade dieser März-Bericht der Arbeitsagentur erwartet. Doch spiegelt er wirklich den Ist-Stand der Arbeitslosigkeit und Kurzarbeitsmeldungen wider?
Was beim Auto längst üblich ist, hat sich beim Fahrrad noch nicht durchgesetzt: Elektronische Schlösser, die sich per Handy öffnen lassen. Sorgt der Boom bei E-Bikes für den Durchbruch?
Die Coronavirus-Pandemie hat vielen Verbrauchern in Deutschland die Lust auf Mode verdorben. Nicht nur die stationären Händler leiden unter der Krise, auch online stoßen neue Kleider und T-Shirts auf weniger Interesse als normal, wie das Deutsche ...
Kommt es wegen der Corona-Krise zu einer Pleitewelle? Viele Branchen sind betroffen und mahnen schnelle Hilfen an. Das Handwerk sagt: Die Hausbanken seien ein entscheidender „Flaschenhals”.