Ausbauvorhaben etwa in den Gebieten Infrastruktur und Umweltschutz haben bisher in Deutschland sehr lange gedauert. Wird sich das in absehbarer Zukunft ändern?
Neue Infrastrukturprojekte dauern in Deutschland oft Jahre. Das liegt teilweise auch an zähen Genehmigungsverfahren. Johannes Vogel sieht im Hinblick darauf beim Import von Flüssigerdgas Fortschritte.
In der Ostukraine sollen sich Zivilisten über neue Fluchtkorridore vor einer möglichen russischen Offensive in Sicherheit bringen können. London rechnet derweil mit weiteren schweren Attacken auf die zivile Infrastruktur.
Überflutete Keller gehören in Wollbach bald der Vergangenheit an. Derzeit lässt die Kommune den Kanal und die Infrastruktur an zwei neuralgischen Punkten austauschen. Dabei trifft Fingerspitzengefühl auf findige Ingenieurskunst.
Die Stadt Eltmann wählt wie ihre Nachbargemeinde Oberaurach für den Glasfaserausbau in den Stadtteilen das so genannte Betreibermodell. Das heißt sie baut die Infrastruktur und bleibt dann auch Eigentümer des Netzes.
Russland könnte auch die USA angreifen - und zwar mit Cyberattacken, warnt US-Präsident Biden. Er wendet sich deshalb an den Privatsektor, der einen Großteil kritischer Infrastruktur besitzt.
Hochwasser- und Starkregenereignisse haben im vergangenen Jahr erhebliche Schäden für Mensch und Infrastruktur in Deutschland mit sich gebracht. Das Thema "Hochwasserschutz" ist in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.
Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert den Verbund "ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung" von April 2022 bis März 2026 mit etwa 3,3 Millionen Euro.
Autos fahren über den Freiheitsplatz in Charkiw - plötzlich ein riesiger Feuerball, aus dem eine gewaltige Rauchwolke gen Himmel steigt. Kiew wirft Moskau vor, Zivilisten zu töten und zivile Infrastruktur zu zerstören.
Das Fährenfestival am Standort Wipfeld ist zumindest für 2022 in trockenen Tüchern – wie es dann weiter geht, steht noch in den Sternen. Auf dem Prüfstand steht die Veranstaltungsorganisation.
Der Cloud-Dienst AWS ist der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur. Das Angebot soll nun auch in Deutschland ausgebaut werden - zu Beginn in zwei Städten.
Was es bedeutet, wenn aufgrund von Corona die Infrastruktur zusammenbricht, war in Esselbach zu sehen. Ein Wasserrohrbruch forderte die Helfer, die meisten waren in Quarantäne.