Die schwarzen und maroden Asphaltflächen müssen weichen, eine schöne Pflasterung und mehr Grünflächen werden dem Herbstädter Lindenhügel ein ganz neues Outfit verpassen.
Im neuen Baugebiet "Mainstockheimer Straße III" in Biebelried sollen rund 30 Bauplätze entstehen. Dafür lägen bereits 84 Bewerbungen vor, teilte Bürgermeister Roland Hoh in der Sitzung des Gemeinderates mit.
Es wird noch etwas dauern, bis die Gemeinde zu den Bürgerversammlungen einlädt, in den vier Ortsteilen: Als Termine werden nun der 15. bis 18. März avisiert, coronakonform mit begrenzter Teilnehmerzahl.
In der jüngsten Ratssitzung der Gemeinde Michelau im Steigerwald begrüßte Bürgermeister Michael Wolf Joachim Först vom Büro Först-Consult aus Würzburg.
Die Kläranlage von Michelau ist altersschwach. Der Gemeinderat prüft deshalb zwei Optionen: den Bau einer neuen Anlage oder den Anschluss an das Gerolzhöfer Kanalnetz.
Balken stützen seit geraumer Zeit die nördliche Mauer im Mainbernheimer Friedhof ab. Denn die hat sich im Laufe der Jahre kontinuierlich in eine Schräglage begeben. Jetzt muss der Stadtrat über eine Sanierungsvariante entscheiden.
Vom Ein-Mann-Betrieb zu Neuendorfs größtem Arbeitgeber: Die Firma Seith Fördertechnik feiert in diesen Tagen ihr 50-jähriges Bestehen und blickt auf erfolgreiche Jahre mit kontinuierlichem Wachstum zurück.
Eigentlich müsste die 42 Jahre alte Kläranlage des Zweckverbands zur Abwasserbeseitigung im Schwarzacher Becken (AZV) bei Hörblach auf Vordermann gebracht werden.
Die alte Schule in Rechtenbach soll bekanntlich zum Kindergarten umgebaut werden. Nach der Vorstellung eines ersten Entwurfs in der Dezember-Sitzung vergab der Gemeinderat Aufträge für die Fachplaner der einzelnen Gewerke mit einem Gesamtvolumen ...
Im Lohrer Stadtteil Wombach bahnt sich ein größeres Neubauprojekt an. Die Lohrer Wohn- und Gewerbebau GmbH plant an der Ecke Westtangente/Wombacher Straße den Bau eines Wohnkomplexes mit 13 Einheiten.
Der Landkreis bemüht sich um gesunde Luft in seinen elf Schulen: 99 Luftreinigungsgeräte sollen in Klassenzimmern aufgestellt werden. Für 250 weitere Schulräume wurden -Sensoren verteilt.