Ein guter Kaffee in der Sonne und dazu ein Eis: So sieht für viele Menschen der Frühlingsanfang aus. Doch in diesem Jahr ist es anders. „Das ist nicht der Saisonbeginn, den man gewohnt ist”, sagen auch die Eishersteller.
Klar, wir kennen und lieben die klassische Weihnachtsgans. Aber warum nicht mal eine Gans mit marokkanischer Note? Auf feine französische Art? Oder einen BBQ-Braten mit Orangensauce? Seien Sie mutig!
Stille Zeit im Schlossgarten Weikersheim? Nicht für das Team um Schlossgärtnerin Sandra Özkan, heißt es in einer Pressemitteilung. Die große Sammlung der Kübelpflanzen in den Orangeriegebäuden brauchen tägliche Pflege.
Zwischen Smoothies und Säften haben sie längst einen festen Platz im Kühlregal: Gesundheitsshots auf Ingwerbasis. Sie versprechen, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen. Doch halten sie das auch?
Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu und vermeidet die berüchtigten Nebeneffekte.
Schon am Vortag an den Brummschädel danach denken? Wer zu denen gehört, die fühlen müssen statt zu hören, braucht trotzdem Tricks. Und die heißen Bitterstoffe, Gemüse, salzige Suppen oder Hefegebäck.
Ein Adventskalender ist nicht nur bei den Kleinen beliebt. Selbstgemacht hat er noch mal einen anderen Wert. Warum nicht mal einen kulinarischen Kalender verschenken?
Sie sieht aus wie ein Mittelding aus Kartoffel und Ingwer und taucht im Herbst und Winter als Wurzelgemüse im Gemüseregal auf: Was man mit der Topinambur anfangen kann, erklären Verbraucherschützer.
Die indische Küche gilt als schwierig, das muss aber nicht sein. Auch Anfängern kann ein hocharomatisches Curry gelingen. Das exotische Eintopfgericht verlangt nur Fingerspitzengefühl beim Würzen.
Im Herbst schrumpft die Auswahl an saisonalem Obst. Doch gut, dass es die Birne gibt: Sie ist gesund und harmoniert bestens mit Schokolade - zum Beispiel in einem Obstsalat mit winterlichen Gewürzen.
Food-Bloggerin Julia Uehren geht gern kulinarisch auf Weltreise. Für ihre Saté-Spieße hat sie die Streetfood-Küche in Südostasien inspiriert. Das Geheimnis für den Geschmack liegt in der Marinade.
Bei der Metzgerei Gensler gilt die Devise "Qualität vor Quantität". Geschmacksverstärker und Zusatzstoffe verwendet der Betrieb nicht. Was Mirco Gensler richtig schlimm findet.
Mal Linsen- statt Nudelsalat zum Grillen? Food-Bloggerin Julia Uehren mixt die Linsen mit Möhren, Süßkartoffeln und Mango. Den fruchtigen Abschluss übernimmt ein Dressing aus Maracujasaft und Limette.