Wer zu Hause Medikamente, Wasser und Nudeln für den Krisenfall hortet, wurde früher oft belächelt. Das ist in Zeiten der Corona-Pandemie, die Menschen weltweit in den Krisenmodus versetzt hat, anders.
Das Agieren des Landesverfassungsschutzes bei der Aufklärung des Terroranschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt sorgte bundesweit für Kritik. Zudem soll die Behörde unberechtigt Waffen gelagert haben.
Linke Politiker warnen schon lange vor den Grauen Wölfen. Die ultranationalistische Bewegung aus der Türkei hat auch in Deutschland etliche Anhänger. Ob die Gruppierung - wie in Frankreich - womöglich bald verboten wird, ist noch unklar.
Es bleibt winterlich und die Sonne könnte sich häufiger zeigen: Vor dem Wochenende sind in den Wintersportorten und an Ausflugszielen die Sorgen vor einem erneuten Massenansturm groß. Neue Verbote und Sperrungen sollen das verhindern.
"Einzigartig in der Region": Seit zehn Jahren besteht in Knetzgau das Bündnis für Familien und Senioren. Die Angebote sind vielfältig und leben vom Engagement der Bürger.
Der harte Lockdown geht weiter, die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung werden verschärft. Wie genau die Länder die neuen Regeln nun umsetzen, ist vielerorts noch unklar. Uneinigkeit herrscht vor allem in einem Punkt.
Im Niger werden zwei Dörfer offenbar von Motorrädern aus angegriffen, es sterben mehr als 100 Menschen. Der Innenminister spricht bei den Angreifern von Dschihadisten - und einer Vergeltungstat.
Für die aktuell schwierige Lage in der Corona-Pandemie sieht der Innenminister die Verantwortung bei einigen Ministerpräsidenten. Die „angezogene Handbremse” reiche einfach nicht, betont Seehofer.
Streng bewacht ist das kostbare Gut in Bayern angekommen: Die erste Lieferung des neuen Corona-Impfstoffs ist da. Am Sonntag sollen die Impfungen deutschlandweit beginnen.
Eine Frau flüchtet sich vor einem Mann auf ein Hausdach. Polizisten eilen zur Hilfe. Drei Beamte werden von dem Angreifer getötet. Die Attacke löst bis zur Staatsspitze Trauer und Anteilnahme aus.
Seit einer Woche gilt der verschärfte Lockdown - nach mehreren Wochen Teil-Lockdown. Aber das Infektionsgeschehen entspannt sich nicht, im Gegenteil. Bayern zieht die Zügel deshalb weiter an, in Sachsen müssen Leichen zwischengelagert werden.
Versammlungen sind längst verboten. Privatleute treffen sich nur im kleinen Kreis. Wie aber halten es die Stadt- und Gemeinderäte in Corona-Zeiten? Das Beispiel Kitzingen.
Während Friedensgespräche zwischen Regierung und Taliban laufen, wird die afghanische Hauptstadt erneut von einer Explosion erschüttert. Es gibt mindestens neun Tote.
Bayerns Kultusminister versteht offenbar nicht, dass er das Schulschiff steuern muss. Den klaren Kurs lässt Michael Piazolo in der Pandemie vermissen. Soll er weitermachen?