In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fiel die Grenze, und zigtausende Menschen aus der ehemaligen DDR strömten nach Mellrichstadt. Wie erlebten die Menschen diesen Glücksmoment der Geschichte?
Ein Fahrrad, ein Schlafsack und unendliche Möglichkeiten: Beim Bikepacking kommen minimale Ausrüstung und maximale Freiheit zusammen. Dafür braucht es weder viel Zeit noch Geld. Nur etwas Mut.
Joey Kelly (48) ist am Sonntag, 24. Oktober, auf der Off-Road-Messe in Bad Kissingen zu Gast. Er steht in einer Gesprächsrunde auf der Bühne. Im Gespräch erzählt er über Reiseerfahrungen, Ziele und seine Verbindung zu Natur und Umweltschutz.
In E-Mails an Dorothee Bär und Hans-Georg Maaßen lädt Jimmy Fell jetzt zu einer Führung auf dem Gelände ein. Mit welcher skurrilen Aktion er dabei das Betretungsverbot umgehen will.
Nach zweijähriger Bauzeit der NES 32 und nach zwei Bauabschnitten war es endlich so weit: Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt-Kreisstraße konnte endlich feierlich eingeweiht werden.
Um den Skulpturenpark Deutsche Einheit an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze gibt es großen Ärger. Alte Gräben brechen auf. Und es geht um die Frage: Was ist Kunst?
Schon seit mehr als 120 Jahren gibt es eine Zugstrecke auf den Brocken. Die deutsch-deutsche Teilung macht dann den höchsten Berg Norddeutschlands für Zivilisten unerreichbar.
Ein rettender Engel war die Kurverwaltung Bad Königshofen für eine 34-Jährige aus München, die auf dem Grenzweg unterwegs war und mit dem Fahrrad einen Platten hatten.
Dr. Wolfgang Krug hat eine außergewöhnliche Karriere gemacht. Aus dem Hofheimer Stadtrat wurde ein Bürgermeister - erst in einem Ostseebad und dann in Niedersachsen.
Am Grünen Band“ trafen sich 60 Jahre nach dem Mauerbau 50 Politiker der Grünen aus Bayern, Hessen und Thüringen zu ihrem traditionellen Dreiländertreffen im Schwarzen Moor.
Es sollte das beste Jahr für das ehrenamtlich geführte Deutsche Bunkermuseum in der Schweinfurter Ernst-Sachs-Straße werden. „Bis März 2020 hatten wir so viele Buchungen für die 90-minütige Erlebnisführung wie zuvor noch nie“, erinnert sich ...
An den Moment, als Berlin über Nacht geteilt wurde, erinnert sich Joachim Kraus ganz genau. Jeden Sommer verbrachte er dort seine Ferien. Wie er das Ereignis als 13-Jähriger erlebte.