Wo kommt das Coronavirus her? Die Ermittlungen beginnen mit großer Verspätung. Mehr als ein Jahr nach dem Ausbruch macht sich jetzt ein WHO-Team in China an die Arbeit. Wie weit werden die Forscher kommen?
Bakterien sind keine Einzelkämpfer. Angriffe auf den Wirt gelingen nur im Team. Dafür müssen sie miteinander kommunizieren. Wer Bakterien bekämpfen will, könnte ihre Absprachen stören.
Die Gedanken drehen sich im Kreis - Arbeit, Kinder, Corona. Wem in diesen Tagen das Abschalten schwerfällt, der sollte einfach mal kurz rausgehen und sich auspowern. Aber nicht zu heftig.
Pfiffige Optik, spannende Themen, überraschende Perspektiven – dies verspricht das neue Online-Hochschulmagazin der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) „Fokus Orange“, schreibt die Hochschule in einer ...
Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA.
Seit vielen Wochen herrscht Lockdown, doch die Corona-Zahlen sinken nur langsam. Wissenschaftler warnen vor der neuen ansteckenderen Virus-Mutation. Sie sehen aber auch eine andere Gefahr.
Strafrechtlich hat der Dopingprozess gegen den Mediziner Mark S. ein Urteil ergeben. Nun sollen die Erkenntnisse des Verfahrens auch in den Anti-Doping-Kampf einfließen.
Noch immer ist nur ein geringer Anteil von Vorstandsposten in Deutschland mit Frauen besetzt. Während eine DIW-Studie den Nachholbedarf kritisiert, sieht eine Personalberatung die Unternehmen auf einem guten Weg.
Wie schon in den Vorjahren verzichtete das Labor LS in Bad Bocklet (Lkr. Bad Kissingen) auch im Jahr 2020 auf die postalische Versendung von Weihnachtskarten und verschickte die Weihnachtsgrüße an ihre Kunden elektronisch, heißt es in einer ...
Ein Gespür für Schnee hat nicht nur Fräulein Smilla in dem Roman des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Bei einem Schweizer Institut befasst sich ein ganzes Team von Wissenschaftlern mit Schneephysik.
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst?
Vielerorts in Deutschland kann man sich per Schnelltest auf Corona testen lassen. Noch muss geschultes Personal die Probe nehmen. Kann das bald auch jeder selbst? Es gibt Hoffnungen, aber auch einige Zweifel.
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.
Nach einer Infektion bildet der Körper in der Regel Abwehrstoffe. Das gilt auch für Corona. Wie lange dieser natürliche Immunschutz hält, ist allerdings unklar. Das liegt vor allem daran, dass das Virus erst seit gut einem Jahr grassiert.