Olympische Spiele an Rhein und Ruhr 2032 wird es wohl nicht geben. Doch die Initiatoren halten an ihren Bemühungen fest. Auch 2036 soll in den Blick genommen werden. Das IOC begrüßt dies.
Die deutschen Gewichtheber machen mobil gegen ihren Weltverband. Der Bundesverband Deutscher Gewichtheber (BVDG) hat in einem Brief gefordert, sofort Reformen im Weltverband IWF vorzunehmen und belastete Führungsmitglieder zu ersetzen.
Die Bevorzugung von Brisbane als Olympia-Bewerber für 2032 durch das Internationale Olympische Komitee ist für viele eine Vorentscheidung - und das Aus der Initiative Rhein-Ruhr.
Fünf Monate vor den Sommerspielen einigen sich Japans Olympia-Macher auf eine Frau als neue Organisationschefin. Seiko Hashimoto übernimmt den Posten ihres 83 Jahre alten Vorgängers, der wegen sexistischer Äußerungen gehen musste.
Keine sechs Monate vor den geplanten Olympischen Spielen in Tokio ist Japans OK-Chef Mori zurückgetreten. Ihm wurden abfällige Äußerungen über Frauen zum Verhängnis.
Weiterer Schlag für Japans Olympia-Macher: Keine sechs Monate vor den geplanten Sommerspielen in Tokio steht Japans oberster Olympia-Funktionär laut Medienberichten vor dem Rücktritt.
China hat das Virus im Griff. Der Erfolg macht Peking zuversichtlich, in einem Jahr sichere Winterspiele austragen zu können. Aber viele Fragen bleiben unbeantwortet. Und was wird aus den Boykottaufrufen?
Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga hat die Entschlossenheit seines Landes zur Olympia-Ausrichtung trotz wachsender Unsicherheit und vieler Bedenken bekräftigt.
Knapp sechs Monate vor der Eröffnung der bereits einmal verschobenen Sommerspiele in Tokio hält sich die Ungewissheit. Kann Olympia trotz Corona wirklich stattfinden? Und wenn ja, mit welchen Einschränkungen für Athleten und Fans?
Für möglichst rechtzeitige Corona-Impfungen der Teilnehmer der Tokio-Spiele sollen alle 206 Nationalen Olympischen Komitees nach dem Willen des IOC Gespräche mit den jeweiligen Regierungen aufnehmen.