„Wir werden in Wien weder direkt noch indirekt mit den USA sprechen”: Irans Außenminister dementiert Berichte, wonach es bei einem anstehenden Treffen zu einem Austausch der Erzfeinde kommen könnte.
Der Iran steht weiter unter scharfer Beobachtung. Sendet die Islamische Republik Zeichen des guten Willens, sich wieder an die Auflagen des Atom-Deals zu halten? Der jüngste IAEA-Bericht hat eine vorläufige Antwort.
Zumindest eine Übergangslösung hat die Atomenergiebehörde mit dem Iran gefunden. Die Inspektionen der iranischen Anlagen gehen doch weiter, wenn auch nicht so wie früher.
Die Raketen reichen bis nach Israel, nun hat sie Iran am Persischen Golf vorgeführt. Berlin, Paris und London zeigen sich außerdem besorgt - Iran will Uranmetall herstellen.
Der Schritt kommt wenig überraschend, aber zur Unzeit: Der Iran hat mit der höheren Anreicherung seines Urans begonnen. Die Regierung in Teheran muss umsetzen, was ihr selbst nicht gefällt.
Iran wieder Waffen und Ausrüstung erwerben. Präsident Hassan Ruhani spricht von einem „diplomatischen Sieg” über die USA. Aus Washington folgt prompt eine Warnung vor Waffengeschäften mit dem Gottesstaat.
Die Trump-Regierung setzt einseitig UN-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Aus Sicht der EU und der meisten Mitglieder des Weltsicherheitsrates darf sie das gar nicht. Was nun kommt, ist ungewiss.
Die USA sind in der Iran-Frage im UN-Sicherheitsrat weitgehend isoliert. Trotzdem scheint Präsident Trump fest entschlossen, dem Atomdeal mit Teheran einen möglicherweise tödlichen Stoß zu verpassen.
Ein US-Kampfflugzeug nähert sich einer iranischen Passagiermaschine im syrischen Luftraum. Irans Außenminister wirft den USA Gefährdung von Menschenleben vor. Das US-Militär sieht das anders.
Der Iran und die USA überziehen sich wieder gegenseitig mit Drohungen - wie vor der Corona-Krise. Beide Seiten werfen sich vor, die Spannungen anzuheizen.
Trumps Nahost-Plan hat bei den Palästinensern Zorn ausgelöst. Israels Rechte frohlockt dagegen - lehnt allerdings die vorgesehene Gründung eines Palästinenserstaats ab. Sie will rasch vor Ort Fakten schaffen.
Die USA sind ausgestiegen, nun will die EU den Atomdeal mit dem Iran retten. Auch Irans Präsident Ruhani hat gute Gründe, das Abkommen nicht komplett aufzukündigen. Sein Außenminister erhebt aber schwere Vorwürfe gegen die Europäer.
Die USA setzen dem Iran seit langem mit harten Sanktionen zu. Inmitten der politischen Kämpfe gehen beide Seiten an anderer Stelle jedoch aufeinander zu.