Gehört der Islam zur Bundesrepublik? „Ja”, sagt Stephan Kramer, Verfassungsschutzpräsident in Thüringen. Er fordert vom Staat mehr Unterstützung für muslimische Verbände und Gemeinden.
Die islamistischen Terroranschläge in Paris, Nizza, Wien treiben die Religionsvertreter auch in Bamberg um. Juden, Christen und Muslime eint der Wille, die Demokratie und die Grundwerte zu schützen.
Die islamistischen Terroranschläge in Nizza und Wien setzen die Menschen unter Schock. Bambergs Erzbischof Ludwig Schick entwirft eine Perspektive darauf, wie Gläubige aller Religionen vor extremistischen Tätern – „sie sind Mörder“ – Schutz ...
Ist der Terror zurück in Europa? Im Interview erklärt der Würzburger Terrorismusexperte Peter Neumann die Hintergründe der Anschläge. Und blickt besorgt auf Corona-Leugner.
Aus der islamischen Welt schlägt Emmanuel Macron eine Welle der Wut entgegen. Vor allem die Türkei tut sich hervor. Aber nicht nur dort ist die Empörung darüber groß, dass Frankreich die Meinungsfreiheit über das Verbot stellt, den Propheten ...
Wer steht für welche Werte und vertritt welche Ideologie? Bei ihrer Zusammenarbeit mit islamischen Verbänden und Vereinen sollten Ministerien und auch die Kirchen genauer hinschauen, rät der Berichterstatter der Unionsfraktion für ...
Gibt es heute in Deutschland mehr gefährliche Rechtsextremisten als vor einem Jahr? Oder schauen die Sicherheitsbehörden jetzt einfach genauer hin? Nach Einschätzung von Experten ist beides richtig.
Äußerungen von Würzburger AfD-Politikern über Juden und Muslime in einem Video beschäftigen die Polizei. Die AfD wittert Islamisten hinter dem Film. Ist das wirklich so?
Seit Jahren ist die Bundeswehr in der Sahelzone in Afrika im Einsatz. Doch islamistische Terrorgruppen weiten ihren Aktionsradius aus. Und auch Klimawandel und Hunger verschärfen die Lage in der Region.
Die Zahl der rechtsextremistischen Gefährder in Deutschland steigt. Bei den Islamisten geht der Trend in die andere Richtung. Ob das so bleibt, muss sich noch erweisen - auch wegen der aktuellen Kämpfe in Nordsyrien.
Linksextreme, Rechtsextreme, Reichsbürger, Islamisten: Bayerns Verfassungsschutz sieht Gefahren von vielen Seiten - und nimmt auch zwei AfD-Gruppierungen ins Visier.
An Ex-Geheimdienstchef Maaßen ist fast die Regierung zerbrochen. Dennoch: Bei seinem Auftritt vor einem konservativen Zirkel der Union kommt Maaßen gut an. Seine Zuhörer will er vor einer unterschätzten Gefahr warnen.