Erst verliert Italiens Mitte-Links-Regierung einen wichtigen Koalitionspartner. Dann überlebt Premier Giuseppe Conte zwei Vertrauensabstimmungen. Nun will er zurücktreten - um neu zu starten.
Zwei Siege im Parlament sichern die Macht von Italiens Regierungschef Conte. Wie lange seine Freunde darüber dauert, ist wegen der Pandemie-Krise offen. Der Polit-Neuling hat allerdings beweisen, dass er Gegner ausschalten kann.
Zwei Machtproben in nur zwei Tagen: Italiens Regierung fährt zwei wichtige Siege bei Vertrauensfragen im Parlament ein. Trotzdem kann Ministerpräsident Conte nicht entspannt in die Zukunft blicken - seine Mehrheit bleibt schwankend.
Italiens Ministerpräsident Conte ist Zitterpartien gewohnt. Nach seinem Sieg im ersten von zwei Vertrauensvoten folgt im Machtkampf mit Ex-Premier Renzi am Dienstag ein Kräftemessen im Senat.
Nach Deutschland und Österreich zieht auch Italien die Corona-Zügel straffer. Die Regeln sollen eine dritte Welle verhindern. Für die Italiener könnte es ein sonderbares Weihnachtsfest werden.
Ob Politiker, Tourismusvertreter oder Naturschützer: Die Forderung von Ministerpräsident Söder, Skigebiete europaweit über Weihnachten und Neujahr geschlossen zu lassen, stößt auf viel Widerspruch - aus unterschiedlichen Gründen.
Die Corona-Pandemie hat auch Italien wieder fest im Griff. Daher ist mit einer Lockerung der Einreisebeschränkungen nicht sehr bald zu rechnen. Das gilt auch für Winterurlauber.
Die G20 sucht eine gerechte Verteilung von Impfstoffen und die Ankurbelung der Weltwirtschaft. US-Präsident Trump tanzt wieder aus der Reihe - nicht nur beim Klimaschutz. Auch die Türkei bremst.
Jede Woche kommen neue Corona-Risikogebiete im Ausland hinzu. Diesmal sind insgesamt elf Länder betroffen. Inzwischen gibt es kaum noch Länder, für die das Auswärtige Amt weder vor Urlaubsreisen warnt noch davon abrät.
Jede Woche kommen neue Corona-Risikogebiete im Ausland hinzu. Diesmal sind insgesamt elf Länder betroffen. Inzwischen gibt es kaum noch Länder, für die das Auswärtige Amt weder vor Urlaubsreisen warnt noch davon abrät.
Im östlichen Mittelmeer schwelt ein gefährlicher Konflikt um Erdgasbohrungen. Frankreichs Staatschef Macron fordert „rote Linien” - und eine entschlossene Haltung der Europäer. Aus Ankara kommt der Vorwurf der Arroganz.
Die Brücken-Katastrophe von Genua ist keine zwei Jahre her. Jetzt hat Italien den imposanten Neubau trotz Corona-Krise in Rekordzeit hochgezogen und eingeweiht. Zum Fest gibt es erst Regen - und dann große Emotionen.
Für zwei Tage treffen sich die EU-Staats- und Regierungschefs zum Gipfel in Brüssel - zum ersten Mal seit Monaten. Doch wann ein Kompromiss zum Corona-Milliardenplan steht, bleibt ungewiss.