Die Palästinenser sehen das Westjordanland als ihr künftiges Staatsgebiet. Doch nun will Israel sich weite Teile des 1967 besetzten Gebietes einverleiben. Welche Folgen könnte das für die Region haben?
Wie soll die EU auf die Annexionspläne Israels reagieren? Unter den Mitgliedstaaten ist das umstritten. Vor neuen Beratungen zieht jetzt Luxemburgs Außenminister einen Vergleich, der zumindest in Jerusalem für Unruhe sorgen könnte.
Wenige Tage vor dem Reisestopp durch die Corona-Krise radelten Inge und Manfred Wagner mit ihren Drahteseln durch Israel. Was sie in Judäa, Samaria und Galiläa erlebten.
Netanjahu hat es wieder mal geschafft: Seine Likud-Partei hat den 70-Jährigen erneut zum Vorsitzenden gewählt. Dass er nach der Parlamentswahl am 2. März eine Regierung bilden kann, gilt jedoch als zweifelhaft.
Netanjahu hat es wieder mal geschafft: Seine Likud-Partei hat den 70-Jährigen erneut zum Vorsitzenden gewählt. Dass er jedoch nach der Parlamentswahl am 2. März eine Regierung bilden kann, gilt jedoch als zweifelhaft.
Seit Jahrzehnten dominiert Benjamin Netanjahu Israels Regierungspartei Likud. Lange galt er als unangefochtene Nummer eins, doch nun schwächen ihn eine Korruptionsanklage und politische Dauerkrise. Sein Rivale Gideon Saar wittert seine Chance.
Der Weinbau könnte zu einem weiteren Bindeglied zwischen den Landkreisen Würzburg und Mateh Yehuda werden. Beim Wetter gibt es verblüffende Parallelen.
Israels rechtsorientierter Ministerpräsident Netanjahu kämpft um seine Wiederwahl in der kommenden Woche. Nun spricht er erneut von der Einverleibung von Palästinensergebieten - und erntet heftige Reaktionen.
Seit 21 Jahren existiert die Beziehung zwischen den Landkreisen Würzburg und Mateh Yehuda. Und noch immer können Deutsche und Israelis viel voneinander lernen.
Am Dienstag wählt Israel ein neues Parlament - und Ministerpräsident Netanjahu hofft auf eine fünfte Amtszeit. Laut Umfragen könnte sein Likud aber nur auf Platz zwei landen. Jetzt macht er den Wählern ein heikles Versprechen.
Einige Details der traditionellen Weihnachtsgeschichte sucht man in den Evangelien vergeblich. Manche sind widersprüchlich. Ist die ganze Erzählung unhistorisch?
Spurensuche: Jesus ist der am öftesten dargestellte Mann der westlichen Kunstgeschichte. Dabei weiß keiner, wie er ausgesehen hat. Oder gibt es doch Hinweise?
Astronomie: Dass ein Stern die Weisen aus dem Morgenland zum Ort von Jesu Geburt geführt hat, steht in der Bibel. Die Frage, welches Himmelsobjekt mit diesem Stern gemeint sein könnte, beschäftigt Wissenschaftler schon seit Jahrhunderten.
Ganz genau weiß er gar nicht, seine wievielte Reise zu den Heiligen Stätten am See Genezareth, nach Nazaret, Bethlehem und Jerusalem das war. „Ich glaube die 25.,“ sagt Roland Breitenbach.