Gründer-Hilfe, Skater-Mode und Gastro-Neuheiten: Auch in den vergangenen Tagen hatte die mainfränkische Wirtschaft wieder Interessantes zu bieten. Ein Streifzug.
Das IT-Unternehmen Emnify mit Sitz in Würzburg und Berlin wird von einem britischen Investor fulminant unterstützt. Welche Tragweite das hat und wie die Kapitalspritze einzuordnen ist.
Mit Leidenschaft für Schoten haben drei Geschäftsleute in Euerbach bei Schweinfurt ihre "Nightshade Chili-Manufaktur" gegründet. Ein Unternehmen mit feurig-scharfem Ansatz.
Das Jungunternehmen NanoStruct hat mikrofeine Sensoren auf den Markt gebracht, um Rückstände zum Beispiel in Lebensmitteln zu finden. Dafür wurde es nun ausgezeichnet.
Start-ups werden in Deutschland häufig von Männern gegründet. Die Folge: In den Vorständen börsennotierter Jungunternehmen sitzen im Schnitt weniger Frauen als bei anderen Firmen.
Start-ups werden in Deutschland häufig von Männern gegründet. Die Folge: In den Vorständen börsennotierter Jungunternehmen sitzen im Schnitt weniger Frauen als bei anderen Firmen.
Camping ist populär geworden. Wildes Campen auch - doch das ist ein Problem. Vier junge Unternehmer aus Mutzenroth im Steigerwald starten jetzt mit einer Lösung durch.
Corona hin oder her: Bei vielen Investoren in Europa sitzt das Geld für Start-ups locker. Die Ideen von Gründern sind in der Digitalisierung gefragt. Deutschland allerdings schwächelt bei großen Deals.
Das mainfränkische IT-Unternehmen Tech11 ist ein Beispiel dafür, wie sehr die Branche von der Digitalisierung profitiert. Ein Thema, bei der Investoren hellhörig werden.
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Unterernährung: Der Würzburger Jungunternehmer Markus Matiaschek steht kurz vor der Lösung eines der großen Probleme dieser Welt.
Sinkende Umsätze, zurückhaltendere Investoren: Die Pandemie hat Start-ups in Deutschland zu schaffen gemacht. Doch die Branche scheint das Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge überstanden zu haben.
Ein Jahr lang lebte Gunther Wobser aus Würzburg in den USA, um sich für sein Unternehmen Ideen zu holen. Nun erzählt er, was es gebracht hat und was daraus zu lernen ist.
Das aus der Uni Würzburg ausgegliederte Unternehmen CatalYm bekommt 50 Millionen Euro für die Krebstherapie. Was die Forscher genau machen und welche Tragweite das hat.
Das Jungunternehmen Headmade Materials bekommt von einem Investor mächtig Wind unter die Flügel. Was die Würzburger machen, kann eine große Zukunft haben.