Der frühere Regierungschef Matteo Renzi hat Ernst gemacht und im Streit um die EU-Coronahilfen das Regierungsbündnis in Rom platzen lassen. Die Ministerinnen seiner Partei Italia Viva verlassen das Kabinett.
Ein Hilfskredit in der Coronakrise und mögliche Parteispenden: Die Staatsanwaltschaft in Estland ermittelt gegen die Zentrumspartei von Regierungschef Jüri Ratas. Der Ministerpräsident zieht die Konsequenzen.
Auf die Bauern sollen zusätzliche Anforderungen etwa zum Schutz von Insekten zukommen - doch wie weitgehend sollen Beschränkungen sein? Die Bundesregierung nimmt den Dauerstreit jetzt mit ins neue Jahr.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Ist die Regelung zu lasch oder genau richtig? Die Stimmen dazu sind geteilt.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll in großen Unternehmensvorständen künftig mindestens eine Frau sein. Auch für andere Führungsebenen sind strengere Vorgaben geplant.
Erstmals wird die Republik Moldau von einer Frau regiert. Maia Sandu will das Parlament sanieren und Gerechtigkeit in der ehemaligen Sowjetrepublik wiederherstellen.
Auf Initiative des CSU-Landtagsabgeordneten Thorsten Schwab hat das Bayerische Kabinett eine Unterstützung der Faschingsvereine von bis zu 2000 Euro pro Verein für entgangene Einnahmen durch die Corona-Pandemie beschlossen.
Eine Überraschung ist es nicht mehr. Doch nun ist es offiziell: Der Bundespräsident hat die Bundestagswahl für den letzten Sonntag im September nächsten Jahres angesetzt.
Erstmals seit der Wahl stellt sich Donald Trump wieder den Fragen von Journalisten. An seinen unbelegten Betrugsvorwürfen hält er fest. Aber mit Blick auf die Amtsübergabe am 20. Januar entkräftet der Präsident düstere Befürchtungen.
Sogenannte leichte Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke zwischen 15 und 50 Mikrometer sollen verboten werden. Denn die meisten landen nach dem Gebrauch im Müll, oder auch in Bäumen oder Flüssen.
Für homosexuelle Männer in der Bundeswehr bedeutete eine Entdeckung lange Zeit das Ende der Karriere, mitunter auch der zivilen Existenz. Erst im Jahr 2000 gab es den entscheidenden Kurswechsel.
Von Tag zu Tag werden die Proteste in Peru gegen die Absetzung des Präsidenten größer. Die Polizei geht mit Gewalt gegen die Demonstranten vor, es kommt zu Todesfällen. Nun hat Übergangspräsident Manuel Merino den Hut geschmissen.
Ihr erfolgreicher Kampf gegen das Coronavirus bescherte ihr eine absolute Mehrheit bei der Wahl. Premierministerin Jacinda Ardern stellt Neuseelands neue Regierung vor - eine Maori wird Außenministerin.