VW hat für 2026 eine Elektrolimousine angekündigt, die weit über 600 Kilometer mit einer Akkuladung kommen soll und fürs Laden nicht mehr allzu lange an die Steckdose muss. Und: der Fahrer wird entlastet.
Der Waltershäuser Brauereibesitzer Werner Lang verkaufte nach über 30 Jahren seinen Getränkehandel. Die neuen Eigentümer sind in Wülfershausen keine Unbekannten.
Mit der Schließung der bisherigen Verkaufsstelle für Bahntickets verblieben nur noch die Fahrkartenautomaten sowie der Kauf von Bahntickets über das Internet, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Karlstadt.
Wie lässt sich der Grunderwerb für den seit vielen Jahren angestrebten Neubau eines Radwegs nach Partenstein beschleunigen? Jedenfalls nicht, indem man die Grundstücksverhandlungen an einen Notar übergibt. Denn das ist rechtlich unzulässig.
Mit griechischem Olivenöl Geflüchtete in Griechenland unterstützen, das ist die Idee hinter einem Projekt, das David Stumpp und Otto Brandstetter ins Leben gerufen habe.
Große Nachfrage, große Engpässe: Der Fahrradhandel in der Region ist heuer trotz des Rad-Booms in einer zwiespältigen Lage. Was Kunden deshalb beachten sollten.
Interview: Die Kunsthistorikerin war 25 Jahre lang prägende Kraft im Museum für Franken. Warum es ihr dennoch nicht schwerfällt, das Museum in jüngere Hände zu übergeben.
Etwas Gutes getan werden konnte im Januar in den Bad Kissinger Filialen der Bäckerei Peter Schmitt und der Filiale im Netto Oberthulba mit dem Kauf eines Sportlerbrots. Wir verraten Ihnen, was hinter der Aktion steckt.
Wegen des Lockdowns sind die meisten Läden in der Innenstadt zu. Nur wenige Geschäfte können ihre Waren verkaufen. Aber sorgt die Laufkundschaft für genügend Umsatz?
Drakeplatz 4 - das ist in der Düsseldorfer Kunstszene eine der berühmtesten Adressen: Hier lebte und arbeitete einst Joseph Beuys. Nun möchte sich der heutige Eigentümer von dem Atelier trennen.
90 Faschings-Knalltüten für die Aktiven und Freunde des Karneval-Clubs Hausen (KCH) hat das Präsidium jüngst verteilt. Darin waren süßes Naschwerk, Luftschlangen, Konfetti, ein Luftballon, eine Knalltüte und liebe Wünsche.
Nicht gerade billig, aber bequem: Wer auf die Schnelle noch einen Zug erwischt, kann beim Zugbegleiter die Fahrkarte lösen. Damit ist bald Schluss. Es gibt eine Alternative, aber dabei tickt die Uhr.