Das Kammerorchester Unter den Linden ist am Sonntag, 29. Mai, um 15 Uhr mit vier Künstlerinnen und Künstler zu Gast im Kloster Wechterswinkel: Der Illustrator Till Runkel zeichnet live zur Musik von Modest Mussorgsky, die die Pianistinnen Isabel ...
Für Alexander Steinbeis ist es der erste Kissinger Sommer, als neuer Intendant gibt er seine Visitenkarte ab. Wie er die Bad Kissinger ins Boot holen will - und warum er sich besonders über die Schauspielerin Christine Neubauer freut.
Das Cello spielt eine funkige Melodie, begleitet vom Rhythmus des Schlagzeugs und der E-Gitarre. Dazwischen das Gezwitscher der Klarinetten und die tiefen Töne der Kontrabasssaiten.
Mit Felix Mendelssohn Bartholdys Ouvertüre "Die Hebriden" glitt das Publikum im sehr locker gefüllten Fürstensaal der Residenz hinein in ein Benefizkonzert der Birgit Werner Stiftung.
Die Coronabedingten Turbulenzen haben auch den Turnus der Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte in Unordnung gebracht. Umso erfreulicher sei es, dass für das nächste Konzert am Sonntag, 27.
Was macht amerikanische Musik aus, wie klingt der „American way of life”? Diese Fragen beantwortet Daniel Hope mit einem brillanten neuen Album - und verneigt sich dabei auch vor schwarzen Komponisten.
Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau startete mit dem ersten der insgesamt fünf Jahreszeitenkonzerte in die Saison. Die Aufführung stand unter dem Motto "Licht" und spielte gekonnt mit den Werken von Mozart und Haydn.
Die international renommierten Künstlerinnen Jessica Kuhn, Maria Magdalena Fuxová OSB und Helene Lerch kommen am Freitag, 15. Oktober, mit ihrem kammermusikalischen Programm "Barocker Lustgarten" ins Staatsbad.
Offener Brief des Oberbürgermeisters und eine weitere Absage in Sachen Tarifvertrag: Dirk Vogel wirft der DOV vor, eine bundesweite Kampagne gegen die Stadt zu organisieren.
Das Herbstkonzert des Bayerischen Kammerorchesters findet noch im "Corona-Modus" statt. Als Solist wirkt Alon Sariel an der Mandoline mit. Das im Jahresprogramm angekündigte Programm wurde leicht gekürzt und wird zweimal aufgeführt.
Ein sehr bekannter Literat, vermutlich Hanns-Josef Ortheil, hat einmal gesagt: "Wer mit Opern nichts anfangen kann, sollte wenigstens ab und zu in den Wald gehen und laut herumschreien." Das verweist darauf, worum es also bei der Oper geht: den ...