Der Kartoffelanbau ist eher eine Sache für die kleine Fläche. Eine neue Generation von (Hobby-)Landwirten hat ihre Leidenschaft für die Knolle entdeckt. Was treibt sie an?
Auch wenn das „Bio-Höfle“ von Thomas Hoffmann tatsächlich eher ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb ist, gab es für die Gruppe Interessierter auf Feld und Hof einiges zu entdecken, heißt es in einer Pressemitteilung.
Kartoffelsalat ist Kartoffelsalat, oder? Nicht ganz! Der Beilagen-Klassiker, der auf keinem Grillfest fehlen darf, ist vielseitiger als viele denken. Wer mag, kann auf Kartoffelsalat-Weltreise gehen.
"Raus auf den Acker - wir legen Grumberen" – Unter diesem Motto hatte der Gartenbau- und Dorfverschönerungsverein Büchold Kinder ab sechs Jahren eingeladen, um zusammen auf dem Gartenland der Familie Brust die Kartoffel genauer unter die Lupe zu ...
Bestens besucht war die Filmvorführung "Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen", zu der die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld mit Projektmanagerin Corinna Ullrich ins Kino in Bad Königshofen eingeladen hatte.
Ein Landwirt rettet alte Kartoffelsorten für die Kochtöpfe, auch Birnen und Äpfel von einst haben ihre Liebhaber. Es geht nicht nur um Sortenvielfalt, sondern auch schlicht um den Geschmack.
Radfahren ist gesund, ebenso bewusste Ernährung. Beides vereinte die Biohöfe-Radtour durchs Werntal. Zur Stärkung gab's Bio-Erdbeermilch und Grammeln-Pogatscherl.
Sehen und schmecken, wie unterschiedlich verschiedene Apfel- oder Kartoffelsorten munden, konnten 50 Teilnehmer einer Erlebnistour auf Schloss Gut Obbach.